Elektronische Signaturen bringen viele Vorteile mit sich, unter anderem erhöhen sie die Effizienz von Prozessen oder die Conversion bei Verträgen. Elektronische Unterschrift ist jedoch nicht gleich elektronische Unterschrift. Es gibt insgesamt drei verschiedene Arten von elektronischen Unterschriften, welche sich in ihrer technischen Komplexität und in der gesetzlichen regulatorischen Akzeptanz unterscheiden. Was eine fortgeschrittene elektronische Signatur (sog. FES) ist und wie sie sich von den anderen elektronischen Unterschriften unterscheidet, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Da das digitale Unterschreiben nicht immer sicher ist, wurden verschiedene technische Verfahren entwickelt, um papierloses Unterschreiben sicherer zu machen. Die fortgeschrittene elektronische Signatur ist eine der drei verschiedenen elektronischen Signaturarten. Aufgrund ihrer Komplexität hat sie ein hohes Sicherheitslevel und wird daher häufig bei formfreien Vereinbarungen und Standardverträgen eingesetzt.