Technologie- und Integrationstrends

Zukunftssichere Lösungen für Ihren Geschäftserfolg

Die Entwicklung der digitalen Identität: Was erwartet Unternehmen als Nächstes?

AdobeStock_493619792-2-1

Stärken Sie Ihr Unternehmen mit zuverlässigen Identifizierungslösungen

In der heutigen digitalen Landschaft sind sichere und zuverlässige Identifizierungstechnologien für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu schützen und gleichzeitig einen reibungslosen Kundenkontakt zu gewährleisten. Da die Nachfrage nach zuverlässigen Authentifizierungsmethoden steigt, müssen sich Unternehmen in einem komplexen Spektrum von Optionen zurechtfinden, um regulatorische Standards und Kundenerwartungen zu erfüllen. Swisscom Trust Services ist ein vertrauenswürdiger Partner, der umfassende Lösungen anbietet, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Unsere Expertise in den Bereichen E-Signatur, E-Siegel, Identifikation und Authentifizierungstechnologien ermöglicht es Unternehmen, Vertrauen aufzubauen, die Sicherheit zu erhöhen und den Erfolg in einer zunehmend vernetzten Welt zu steigern.

Jetzt E-Siegel Leitfaden sichern

Entdecken Sie, wie Swisscom Trust Services Sie bei der Einführung von elektronischen Siegel unterstützen kann.

Download

Erhalten Sie Zugang zu unserem bewährten E-Wallet-Guide

Erfahren Sie, warum 2024 das Jahr der digitalen Wallets ist und wie diese Technologie die Geschäftswelt verändern wird.

E-Wallet Guide jetzt herunterladen

Holen Sie sich Ihr kostenloses Whitepaper über zukunftssichere elektronische Signaturen

Erfahren Sie, wie elektronische Signaturen Ihr Unternehmen verändern können, indem sie die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten, die Effizienz steigern und Kosten sparen.

Download E-Signatur Whitepaper

Vertrauen im digitalen Zeitalter aufbauen

Die 5 besten Lösungen für elektronische Unterschriften, elektronische Siegel und Online-Identifizierung

elektronische Unterschrift durch Swisscom Trust Services
Elektronische Signatur

Die elektronische Signatur ist ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation und ermöglicht die sichere Unterzeichnung digitaler Verträge. Unsere europaweit zertifizierte Fernsignatur-Softwareplattform entspricht der EU-Verordnung eIDAS, dem Schweizer Bundesgesetz ZertES und den internationalen ETSI-Standards. Die White-Label-Signaturlösung lässt sich nahtlos in Partnerapplikationen integrieren und bietet Identitätsprüfung, Signaturregistrierung und sicheres digitales Signieren von Dokumenten. Wir gewährleisten die Vertrauenswürdigkeit, indem wir nur Hash-Werte signieren, ohne auf den Inhalt des Dokuments zuzugreifen.

E-Siegel von Swisscom Trust Services
Elektronische Siegel

Das elektronische Siegel fungiert als digitaler Stempel für Unternehmen, der die sichere Herkunft verifiziert und vor Inhaltsmanipulationen schützt. Unsere Lösung entspricht dem Schweizer Signaturgesetz ZertES sowie der EU-Verordnung eIDAS und ermöglicht die effiziente Versiegelung zahlreicher Dokumenten, elektronischen Rechnungen oder Quittungen mit nur einer einzigen Genehmigung. Dadurch wird die Sicherheit, Integrität und Authentizität in ganz Europa und im EWR gewährleistet.

Merkmal Bild-Technologien-SaaS
Online Identifikation

Unser Portfolio an elektronischen Identifizierungsmethoden gewährleistet eine sichere, eindeutige Online-Identitätsprüfung, die neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet, z. B. KYC oder die Registrierung von elektronischen Signaturen ermöglicht. Mit einer einmaligen Registrierung können Sie beliebig oft digital unterschreiben (repetitives Signieren). Zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse und konform mit EU eIDAS und Schweizer ZertES, bieten unsere verschiedenen Methoden Ihren Kunden das Beste auf dem Markt für eine zuverlässige e-Signatur Registrierung.

Sichere Signaturfreigabe

In einer digitalen Welt stehen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit an erster Stelle. Unsere Fernsignatursoftware integriert verschiedene, Geräte-kompatible Zwei-Faktor-Authentifizierungsoptionen, die eine sichere Freigabe von elektronischen Signaturen im Einklang mit der EU-Verordnung eIDAS und dem Schweizer Bundesgesetz ZertES gewährleisten.

"Investitionen in fortschrittliche Identifikationstechnologien sind für Unternehmen, die innerhalb der EU und der Schweiz wachsen und grenzüberschreitend konkurrieren wollen, von entscheidender Bedeutung. Wir von Swisscom Trust Services sind davon überzeugt, dass eine sichere und nahtlose Identitätsüberprüfung, elektronische Signaturen oder E-Siegel die Eckpfeiler des digitalen Vertrauens sind. Sie ermöglichen es Unternehmen, mit sicheren digitalen Transaktionen in einem sich rasch entwickelnden Markt neue Chancen zu erschliessen und dauerhafte Kundenbeziehungen aufzubauen."

Mario Voge

Head of Growth Management

Erfolgsgeschichten von Kunden

smartaxxess unterstützt den jungen Mittelstand auf dem Weg zur digitalen Transformation

Erfahren Sie, wie smartaxxess mit Swisscom Trust Services und fino kanzleidrive GmbH zusammenarbeitet, um junge KMUs auf ihrem Weg zur digitalen Transformation zu unterstützen. Erhalten Sie Einblicke in innovative Technologien und massgeschneiderte Lösungen, um neue Standards in Finanzierung, Digitalisierung und strategischer Planung zu setzen.

Erfahren Sie mehr über:

  • die Einzigartigkeit der smartaxxess-Plattform
  • die Rolle der Online-Identifizierung im KYC- und AML-Prozess
  • den Entscheid von smartaxxess mit fino kanzleidrive und Swisscom Trust Services zusammenzuarbeiten
  • die wichtigsten Funktionen und Vorteile von fino.sign
Download Erfolgsgeschichte

Elektronisches Unterschreiben am Point-of-Sale

Scrive, ein europäischer Marktführer für elektronische Signaturen und eIDs, hat sich mit Swisscom Trust Services zusammengeschlossen, um rechtskonforme elektronische Signaturen am physischen Point-of-Sale (POS) zu integrieren. Diese Lösung digitalisiert den gesamten Vertragsprozess und ermöglicht eine nahtlose Unterzeichnung und Datenverwaltung auf jedem beliebigen Gerät, wodurch der Bedarf an papierbasierten Prozessen entfällt:

  • Kunden prüfen Verträge auf einem Tablet im Geschäft und schliessen sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) ab.
  • Die QES wird durch die eSign-Plattform von Scrive und die Identifikationsdienste von Swisscom Trust Services ermöglicht.
  • Der digitale Prozess gewährleistet eine effiziente gemeinsame Nutzung und Archivierung von Verträgen, verbessert die Kundenerfahrung und erhöht die Datenqualität. 
Mehr lesen

Kanton Luzern führt geregelte E-Siegel ein

Der Kanton Luzern hat mit Unterstützung von CMI, intarsys und Swisscom Trust Services geregelte elektronische Siegel eingeführt, um Medienbrüche in der öffentlichen Verwaltung zu vermeiden. Diese Initiative steigert die Effizienz und Rechtssicherheit der digitalen Dokumentenverwaltung:

  • Digitale Dokumente werden im kantonalen Rechenzentrum sicher versiegelt, sodass Medienbrüche vermieden werden.
  • Durch die Integration in bekannte Anwendungen können die Mitarbeitenden die elektronischen Siegel direkt auslösen.
  • Swisscom Trust Services stellt regulierte Zertifikate und Zeitstempel bereit, ohne auf den Inhalt der Dokumente zuzugreifen, und gewährleistet so Rechtssicherheit und Datenschutz.
  • Die reibungslose Integration von Swisscom Trust Services mit intarsys und CMI gewährleistet eine nahtlose Implementierung.
  • Pionierarbeit im Bereich der regulierten elektronischen Siegel, mit der Erwartung einer zunehmenden Akzeptanz und zukünftigen digitalen Signaturen.
Mehr lesen

Häufig gestellte Fragen zu Technologie und Integration im Geschäft mit Vertrauensdiensten

Was sind Passkeys?
Passkeys bieten eine revolutionäre Möglichkeit zur Passwort-losen Authentifizierung durch asymmetrische Kryptografie. Bei der Kontoregistrierung erzeugt diese Methode automatisch zwei entsprechende Schlüssel: einen privaten Schlüssel, der auf dem Gerät des Nutzers gespeichert ist, und einen öffentlichen Schlüssel, der an den Dienstanbieter gesendet wird. Wenn der Nutzer versucht, auf sein Konto zuzugreifen, sendet der Dienstanbieter ein Datenpaket oder eine Herausforderung, die automatisch mit dem privaten Schlüssel des Nutzers signiert wird. Wenn der Dienstanbieter diese Signatur entschlüsselt, bestätigt er das übereinstimmende Schlüsselpaar und verifiziert so die Identität des Nutzers.
Welche verschiedenen Stufen der elektronischen Signatur gibt es, und wie wähle ich die richtige aus?
Einfache elektronische Signatur (EES):
  • Definition: Eine EES besteht aus elektronischen Daten, die mit anderen Daten verknüpft und vom Unterzeichner zur Angabe seiner Absicht verwendet wird. Beispiele sind E-Mail-Signaturen wie "Mit freundlichen Grüssen - John Smith" oder eine eingescannte handschriftliche Unterschriften.
  • Merkmale: Sie hat keine besonderen Anforderungen und ist anfällig für Fälschungen. Obwohl sie aufgrund ihrer Bequemlichkeit weitverbreitet ist, fehlt ihr die rechtliche Verbindlichkeit, da sie leicht zu fälschen oder zu kopieren ist.
  • Anwendungsfall: Wird häufig in der alltäglichen Kommunikation oder bei Transaktionen verwendet, bei denen andere Formen der Verifizierung bereits vorhanden sind.
Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES):
  • Definition: Eine FES verwendet kryptografische Zertifikate, um die Identität des Unterzeichners zu überprüfen und sicherzustellen, dass das Dokument nach der Unterzeichnung nicht verändert wurde.
  • Merkmale: Bietet ein höheres Mass an Sicherheit als EES, erfordert aber zusätzliche Beweise, um die Authentizität vor Gericht zu beweisen. Ausser der alleinige Identitätsnachweis ist die FES nicht hundertprozentig fälschungssicher.
  • Anwendungsfall: Diese Methode eignet sich für Szenarien, die mehr Sicherheit, aber nicht das höchste Mass an Sicherheit erfordern, und wird häufig für interne Geschäftsprozesse verwendet.

Qualifizierte elektronische Signatur (QES):

  • Definition: Eine QES ist die höchste Stufe der elektronischen Signatur, die eine strenge Identitätsprüfung und Zertifizierung durch einen vertrauenswürdigen Dienstanbieter beinhaltet.
  • Merkmale: in vielen Rechtsordnungen rechtlich gleichwertig mit einer handschriftlichen Unterschrift. Die Beweislast liegt bei denjenigen, die die Echtheit der Unterschrift anzweifeln. Sie ist sehr sicher und geniesst in regulierten Umgebungen grosses Vertrauen.
  • Anwendungsfall: Ideal für wichtige Dokumente und Transaktionen in regulierten Branchen wie dem Finanz- und Versicherungswesen. Sie ist mit mehr Kosten und Komplexität verbunden, bietet aber ein Höchstmass an Rechtssicherheit.

Schlussfolgerung: Die Wahl des Typs der elektronischen Signatur hängt von den rechtlichen Anforderungen und dem Risikoniveau der Transaktion ab. Während QES die höchste Sicherheit bietet und für kritische Rechtsdokumente geeignet ist, stellt die FES eine sichere und kostengünstige Alternative für viele Geschäftsanforderungen dar. Unternehmen sollten sich von Rechtsexperten beraten lassen und Dienstleistungen von zertifizierten Anbietern wie Swisscom Trust Services in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass sie den richtigen Signaturtyp für ihre Bedürfnisse wählen.

In welchen Branchen und beruflichen Kontexten könnten Passkeys von Nutzen sein, und welche spezifischen Herausforderungen könnten sie angehen?
Passkeys sind in verschiedenen Branchen vielversprechend, insbesondere in solchen, in denen Datensicherheit an erster Stelle steht. Passkeys bieten einen zuverlässigen Schutz vor unbefugtem Zugriff und Datenverletzungen im Gesundheits-, Behörden- und Finanzsektor. Sie stellen sich den Herausforderungen der Passwortmüdigkeit, der Einhaltung strenger Sicherheitsstandards und der Notwendigkeit einer nahtlosen Authentifizierung über mehrere Plattformen und Dienste hinweg. Passkeys ermöglichen es Unternehmen, sensible Informationen zu schützen und das Vertrauen ihrer Kunden zu erhalten, indem sie eine sichere und einfach zu bedienende Authentifizierungslösung bereitstellen. Passkeys sind eine perfekte Technologie für die Implementierung elektronischer Signaturen, die sehr benutzerfreundlich und sicher sind.
Wie können Unternehmen von elektronisch versiegelten E-Rechnungen profitieren?

Die Verwendung elektronisch versiegelter elektronischer Rechnungen bietet folgende Vorteile:

  • Authentizität und Integrität: Elektronische Siegel gewährleisten, dass die elektronische Rechnung authentisch ist (d. h. vom angegebenen Absender stammt) und der Inhalt nicht manipuliert wurde. Dies ist besonders wichtig, um Betrug zu verhindern und Vertrauen zwischen Geschäftspartnern aufzubauen.

  • Rechtliche Anforderungen: In vielen Ländern müssen elektronische Rechnungen durch digitale Signaturen oder Siegel gesichert werden, um ihre rechtliche Gültigkeit zu gewährleisten. Ab 2025 wird diese Anforderung für B2B-Unternehmen in vielen Teilen Europas, darunter auch in Deutschland, verpflichtend sein. Die eIDAS-Verordnung erleichtert die Nutzung, indem sie einen einheitlichen Rahmen für Europa schafft.

  • Standardisierung: Elektronische Siegel tragen zur Standardisierung und Vereinfachung des E-Invoicing bei. Die Verwendung von Standards wie XRechnung oder ZUGFeRD in Kombination mit elektronischen Siegeln stellt sicher, dass Rechnungen unabhängig vom verwendeten System ausgetauscht und verarbeitet werden können.

  • Nachvollziehbarkeit und Archivierung: Elektronische Siegel erleichtern die Nachvollziehbarkeit und Langzeitarchivierung von E-Rechnungen. Sie stellen sicher, dass archivierte Dokumente auch nach vielen Jahren noch im Original und unverändert nachgewiesen werden können. Elektronische Siegel können mit qualifizierten elektronischen Zeitstempeln für eine effektive Langzeitvalidierung kombiniert werden.

  • Prozessautomatisierung: Elektronische Siegel auf digitalen Rechnungen ermöglichen eine stärkere Automatisierung der Rechnungsverarbeitung, da die Echtheit und Unversehrtheit der Rechnungen automatisch überprüft werden kann, was zu effizienteren und schnelleren Arbeitsabläufen führt.

  • Erhöhte Sicherheit und Schutz vor Betrug: Elektronische Siegel und elektronische Rechnungen verwenden kryptografische Methoden, um die Authentizität und Integrität von Dokumenten zu garantieren, was einen erhöhten Schutz vor Fälschungen und unbefugten Änderungen bietet.

  • Prozessoptimierung und Kosteneinsparungen: Die elektronische Rechnungsstellung ermöglicht eine effizientere und schnellere Verarbeitung, wodurch sich die Durchlaufzeiten verkürzen und weniger Fehler auftreten. Unternehmen können durch den Verzicht auf physische Dokumente Kosten sparen und ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen. Im Gegensatz zu personalisierten elektronischen Signaturen müssen elektronische Siegel nicht jedes Mal manuell bestätigt werden, was eine Stapelverarbeitung ermöglicht und den Prozess effizienter macht.

  • Bessere Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Elektronische Siegel ermöglichen eine grössere Rechnungstransparenz und Rückverfolgbarkeit. Alle Änderungen und Lieferungen können nachverfolgt werden, was interne und externe Audits erleichtert.

Was ist OpenID Connect?

OpenID Connect ist eine Identitätsschicht, die auf dem OAuth 2.0-Framework aufbaut und es Drittanbieteranwendungen ermöglicht, Benutzeridentitäten zu überprüfen und grundlegende Profilinformationen zu erhalten.

Was ist die ETSI 119 432 Schnittstelle?

Die ETSI 119 432-Schnittstelle ist ein Standard, der vom European Telecommunications Standards Institute (ETSI) speziell für Protokolle zur Signaturerstellung und -Validierung entwickelt wurde. Sie definiert Spezifikationen für interoperable Signaturerstellung und -Validierungsdienste.

Was sind die Vorteile der Cloud Signature Consortium Schnittstelle

Cloud Signature Consortium (CSC) fungiert als standardisierte Schnittstelle gemäss ETSI EN 119 412 zwischen Vertrauensdiensten, die die Implementierung hochvertrauenswürdiger digitaler Signaturen über Grenzen hinweg ermöglicht. Es ermöglicht die Interoperabilität zwischen verschiedenen Anbietersystemen und schafft Chancen für globale und länderübergreifende Geschäfte. Das CSC-Protokoll verwendet ein leichtgewichtiges JSON-Format, was die Implementierung und Nutzung erleichtert.

Signaturen werden immer für einen Hash angefordert, wodurch das Dokument auf dem Gerät des Benutzers verbleibt und die Sicherheit erhöht.

Was ist der Unterschied zwischen dem Cloud Signature Consortium und dem ETSI EN 119 432 Standard?

Sowohl CSC als auch ETSI EN 119432 stehen im Zusammenhang mit Remote-Signaturprozessen. CSC definiert eine API für Remote-Signaturanwendungen, während ETSI EN 119432 Protokollstandards in der Signaturerstellung und -Validierung bereitstellt. CSC basiert auf der Norm ETSI EN 119432.

Lesen Sie hier mehr über Technologie und Integration in unserem Trust Blog

Entdecken Sie, wie Ihr Unternehmen vom Trust Geschäft profitieren kann