Die Anbindung eines Trust Service Providers an eine Plattformlösung ermöglicht die Einhaltung von Gesetzen im europäischen Rechtsraum, z.B. EU Verordnung eIDAS oder Bundesgesetz ZertES.
Im hochregulierten Finanzsektor müssen wichtige Compliance Aspekte beachtet werden, z.B. FINMA Regularien oder GWG-Konformität. Trust Services nehmen hier eine wichtige Rolle ein.
Durch die Anbindung von Trust Services, können Sie Kunden, rechtsgültige elektronische Signaturen anbieten und dabei wichtige Regularien und Gesetze einhalten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten europaweiten Vorschriften und Gesetze und ihre Auswirkungen auf digitale Trust Service Provider.
Die Zusammenarbeit mit einem TSP für Signatur-Plattformen und PaaS-Anbieter bietet viele Vorteile, darunter die Verbesserung der Qualität, Effizienz und Sicherheit ihrer Signatur-Lösungen, die...
Die technische Integration von Trust-Lösungen in eine Signaturplattform bietet Cloud-Anbietern viele Vorteile, z.B. Skalierbarkeit, neuste Sicherheitsstandards oder standardisierte Schnittstellen.
Grosse Konzerne und ERP-Provider begegnen bei der Implementierung von E-Signatur-Lösungen und der Integration eines TSPs komplexen technischen Herausforderungen, wie Unternehmensgrösse oder...
Finanzdienstleister können durch die technische Integration von Trust-Lösungen die Conversion Rates verbessern und durch Compliance Vorgaben navigieren. Standardisierte APIs sorgen für eine schnelle...
Die technische Integration der digitalen Identitäts- und E-Signaturlösungen von TSPs ermöglicht PaaS- und SaaS-Anbietern die Einhaltung der neusten Sicherheits- und Schnittstellenstandards.
Die Einführung einer Signaturplattform erfolgt in kurzer Zeit, da die rechtsgültige elektronische Signatur von einem Vertrauensdiensteanbieter bereits integriert ist.
Die digitale Transformation betrifft alle Bereiche von Unternehmen und auch die HR-Abteilungen bleiben davon nicht unberührt. Die Digitalisierung der eigenen Prozesse bietet eine grosse Chance, die...
Klicken Sie hier, um zu unserem Help Center zu gelangen. In unserem Hilfe-Center finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
In diesem Bereich finden Sie spannende Interviews und Diskussionen aus diversen Branchen, wie Finance, HR oder Health. Unsere Experten schildern die aktuellen Herausforderungen in Ihren Bereichen,...
Unsere Kunden und Partner haben erfolgreich ihre Prozesse verschlankt und den letzten Schritt zum rechtsgültigen Vertragsabschluss digitalisiert. Wie sie von unseren Lösung für digitale Identität,...
Lernen Sie, was eine elektronische Signatur ist
Welchen Arten der elektronischen Signatur es gibt
Wie ein Dokument elektronisch signiert wird
Die embedded E-Signatur Platform Smart Registration und Signing Service bietet qualifizierte und fortgeschrittene elektronische Signaturen für den Europäischen Rechtsraum
Die embedded E-Signing Plattform Smart Registration und Signing Service bietet eine Kombinationslösung aus Identifikation und einmalige E-Signatur für KYC-Prozesse im Europäischen Rechtsraum.
Die embedded E-Signatur Platform Smart Registration und Signing Service bietet qualifizierte und fortgeschrittene elektronische Signaturen für den Schweizer Rechtsraum.
Die embedded E-Signing Plattform Smart Registration und Signing Service bietet eine Kombinationslösung aus Identifikation und einmalige E-Signatur für KYC-Prozesse im Schweizer Rechtsraum.
Die embedded Fernsignaturplattform Smart Registration und Signing Service bietet Identifikation über gültige Schweizer Mobilnummer und fortgeschrittene elektronische Signatur für die Schweiz
Erfahren Sie hier, was ein elektronisches Siegel ist
Welche Arten von elektronischen Siegeln es gibt
Wie ein Unternehmen erfolgreich elektronisch siegelt
Die embedded E-Siegel Plattform Smart Registration und Signing Service bietet gereglte elektronische Siegel für Schweizer Behörden gemäss ZertES und TAV.
Die embedded E-Sealing Software Smart Registration und Signing Service bietet ZertEs-konforme geregelte und fortgeschrittene elektronische Siegel für den Schweizer Rechtsraum an.
Die embedded E-Sealing Software Smart Registration und Signing Service bietet eIDAS-konforme qualifizierte und fortgeschrittene elektronische Siegel für den Europäischen Rechtsraum.
Erfahren Sie, was eine Online-Identitätsprüfung ist
Welche aktuellen Identifikationsmethoden es auf dem Markt gibt
Was die Anwendungsbereiche und Vorteile der Online-Identifikation sind
Die embedded E-Signatur Plattform Smart Registration und Signing Service bietet eine diverse Auswahl an Identifizierungsverfahren für eIDAS-konforme E-Signaturen.
Die embedded E-Signatur Plattform Smart Registration und Signing Service bietet eine diverse Auswahl an Identifizierungsverfahren für ZertES-konforme E-Signaturen.
Einfache und intuitive Face-2-Face Identifikation-Hub für Unternehmen zum Registrieren von Personen für die elektronische Signatur.
Erfahren Sie, was eine Zwei-Faktoren-Authentisierung ist
Warum es eine Authentisierungslösung für die elektronische Signatur benötigt
Die embedded E-Signatur Plattform Smart Registration und Signing Service bietet eine breite Auswahl and Authentifizierungsmethoden die für die Freigabe von E-Signaturen genutzt werden.
Entdecken Sie unser Angebot an elektronischen Signaturen und elektronischen Siegeln für Partner, KMU und Grossunternehmen. Wählen Sie aus verschiedenen Leistungspaketen, die auf Ihre Bedürfnisse...
Sie finden hier die häufig gestellten Fragen zu unserem Produkten und Services.
Auf unserem Dev-Hub finden Sie alle wichtigen Informationen über die Nutzung der von Swisscom bereitgestellten Schnittstellen.
Unsere GitHub-Seite enthält Postman-Beispiele und vier Java/C#-basierte Clients für den Signaturservice, die die iText/PDF-Box-Bibliotheken verwenden, sowie das Signaturservice-Wiki.
In unserem Repository finden Sie die Dokumentation über Swisscom CA und PKI, unsere CP/CPS und Nutzungsbestimmungen.
Sie finden hier eine Auswahl an PDF Library Anbieter, die die von Swisscom bereitgestellten Schnittstellen unterstützen.
Hier können Sie Swisscom über potenzielle Sicherheitslücken informieren.
Gerne können Sie sich über die Support Seite bei uns melden.
Bitte besuchen Sie unser Help Center.
Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie sich gerne an unser Support-Team wenden.
Unsere Produkte werden in fertige digitale Kundenlösungen integriert und ermöglichen medienbruchfreie Prozesse. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Lösungspartner.
Erfahren Sie, wie Kunden von unseren Lösungen für digitale Identität, sichere Authentifizierung und elektronische Signaturen profitieren. Unsere Kunden sind in diversen Branchen...
Unser Partner Log-in Bereich richtet sich an unsere Lösungspartner.
Noch kein Partner-Log-in? Melden Sie sich hier.
Swisscom Trust Services ist führender Anbieter von Vertrauensdiensten und stellt qualifizierte elektronische Signaturen in den Rechtsräumen der EU und der Schweiz zur Verfügung.
Wir sind ein Team aus mehr als 30 Experten, die innovative, vollständige, gesetzeskonforme und einfach zu integrierende identitätsbasierte und elektronische Signaturdienste anbieten.
Der European Signature Dialog ist eine Vereinigung der wichtigsten europäischen Anbieter von elektronischen Signaturen.
Der eingetragene Verein Bitkom vertritt heute mehr als 2.000 Mitgliedsunternehmen – darunter rund 1.000 leistungsstarke KMUs, über 500 innovative Tech-Startups, nahezu die Hälfte der 40...
Mit rund 1.000 Mitgliedsunternehmen ist eco der grösste Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet eco massgeblich das Internet, fördert neue Technologien, schafft...
Der Competence Center for Applied Security Technology, CAST e.V. bietet vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Sicherheit moderner Informationstechnologien und ist Ansprechpartner für...
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte...
Wir suchen Experten, mit interessantem Track-Record, die zu unserem Wachstum beitragen wollen.
In diesem Bereich finden Sie unseren Pressekontakt, die letzten Pressemeldungen, Unternehmensinformationen und Medieninhalte zum Download.
Die Anbindung eines Trust Service Providers an eine Plattformlösung ermöglicht die Einhaltung von Gesetzen im europäischen Rechtsraum, z.B. EU Verordnung eIDAS oder Bundesgesetz ZertES.
Im hochregulierten Finanzsektor müssen wichtige Compliance Aspekte beachtet werden, z.B. FINMA Regularien oder GWG-Konformität. Trust Services nehmen hier eine wichtige Rolle ein.
Durch die Anbindung von Trust Services, können Sie Kunden, rechtsgültige elektronische Signaturen anbieten und dabei wichtige Regularien und Gesetze einhalten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten europaweiten Vorschriften und Gesetze und ihre Auswirkungen auf digitale Trust Service Provider.
Die Zusammenarbeit mit einem TSP für Signatur-Plattformen und PaaS-Anbieter bietet viele Vorteile, darunter die Verbesserung der Qualität, Effizienz und Sicherheit ihrer Signatur-Lösungen, die...
Die technische Integration von Trust-Lösungen in eine Signaturplattform bietet Cloud-Anbietern viele Vorteile, z.B. Skalierbarkeit, neuste Sicherheitsstandards oder standardisierte Schnittstellen.
Grosse Konzerne und ERP-Provider begegnen bei der Implementierung von E-Signatur-Lösungen und der Integration eines TSPs komplexen technischen Herausforderungen, wie Unternehmensgrösse oder...
Finanzdienstleister können durch die technische Integration von Trust-Lösungen die Conversion Rates verbessern und durch Compliance Vorgaben navigieren. Standardisierte APIs sorgen für eine schnelle...
Die technische Integration der digitalen Identitäts- und E-Signaturlösungen von TSPs ermöglicht PaaS- und SaaS-Anbietern die Einhaltung der neusten Sicherheits- und Schnittstellenstandards.
Die Einführung einer Signaturplattform erfolgt in kurzer Zeit, da die rechtsgültige elektronische Signatur von einem Vertrauensdiensteanbieter bereits integriert ist.
Die digitale Transformation betrifft alle Bereiche von Unternehmen und auch die HR-Abteilungen bleiben davon nicht unberührt. Die Digitalisierung der eigenen Prozesse bietet eine grosse Chance, die...
Klicken Sie hier, um zu unserem Help Center zu gelangen. In unserem Hilfe-Center finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
In diesem Bereich finden Sie spannende Interviews und Diskussionen aus diversen Branchen, wie Finance, HR oder Health. Unsere Experten schildern die aktuellen Herausforderungen in Ihren Bereichen,...
Unsere Kunden und Partner haben erfolgreich ihre Prozesse verschlankt und den letzten Schritt zum rechtsgültigen Vertragsabschluss digitalisiert. Wie sie von unseren Lösung für digitale Identität,...
Lernen Sie, was eine elektronische Signatur ist
Welchen Arten der elektronischen Signatur es gibt
Wie ein Dokument elektronisch signiert wird
Die embedded E-Signatur Platform Smart Registration und Signing Service bietet qualifizierte und fortgeschrittene elektronische Signaturen für den Europäischen Rechtsraum
Die embedded E-Signing Plattform Smart Registration und Signing Service bietet eine Kombinationslösung aus Identifikation und einmalige E-Signatur für KYC-Prozesse im Europäischen Rechtsraum.
Die embedded E-Signatur Platform Smart Registration und Signing Service bietet qualifizierte und fortgeschrittene elektronische Signaturen für den Schweizer Rechtsraum.
Die embedded E-Signing Plattform Smart Registration und Signing Service bietet eine Kombinationslösung aus Identifikation und einmalige E-Signatur für KYC-Prozesse im Schweizer Rechtsraum.
Die embedded Fernsignaturplattform Smart Registration und Signing Service bietet Identifikation über gültige Schweizer Mobilnummer und fortgeschrittene elektronische Signatur für die Schweiz
Erfahren Sie hier, was ein elektronisches Siegel ist
Welche Arten von elektronischen Siegeln es gibt
Wie ein Unternehmen erfolgreich elektronisch siegelt
Die embedded E-Siegel Plattform Smart Registration und Signing Service bietet gereglte elektronische Siegel für Schweizer Behörden gemäss ZertES und TAV.
Die embedded E-Sealing Software Smart Registration und Signing Service bietet ZertEs-konforme geregelte und fortgeschrittene elektronische Siegel für den Schweizer Rechtsraum an.
Die embedded E-Sealing Software Smart Registration und Signing Service bietet eIDAS-konforme qualifizierte und fortgeschrittene elektronische Siegel für den Europäischen Rechtsraum.
Erfahren Sie, was eine Online-Identitätsprüfung ist
Welche aktuellen Identifikationsmethoden es auf dem Markt gibt
Was die Anwendungsbereiche und Vorteile der Online-Identifikation sind
Die embedded E-Signatur Plattform Smart Registration und Signing Service bietet eine diverse Auswahl an Identifizierungsverfahren für eIDAS-konforme E-Signaturen.
Die embedded E-Signatur Plattform Smart Registration und Signing Service bietet eine diverse Auswahl an Identifizierungsverfahren für ZertES-konforme E-Signaturen.
Einfache und intuitive Face-2-Face Identifikation-Hub für Unternehmen zum Registrieren von Personen für die elektronische Signatur.
Erfahren Sie, was eine Zwei-Faktoren-Authentisierung ist
Warum es eine Authentisierungslösung für die elektronische Signatur benötigt
Die embedded E-Signatur Plattform Smart Registration und Signing Service bietet eine breite Auswahl and Authentifizierungsmethoden die für die Freigabe von E-Signaturen genutzt werden.
Entdecken Sie unser Angebot an elektronischen Signaturen und elektronischen Siegeln für Partner, KMU und Grossunternehmen. Wählen Sie aus verschiedenen Leistungspaketen, die auf Ihre Bedürfnisse...
Sie finden hier die häufig gestellten Fragen zu unserem Produkten und Services.
Auf unserem Dev-Hub finden Sie alle wichtigen Informationen über die Nutzung der von Swisscom bereitgestellten Schnittstellen.
Unsere GitHub-Seite enthält Postman-Beispiele und vier Java/C#-basierte Clients für den Signaturservice, die die iText/PDF-Box-Bibliotheken verwenden, sowie das Signaturservice-Wiki.
In unserem Repository finden Sie die Dokumentation über Swisscom CA und PKI, unsere CP/CPS und Nutzungsbestimmungen.
Sie finden hier eine Auswahl an PDF Library Anbieter, die die von Swisscom bereitgestellten Schnittstellen unterstützen.
Hier können Sie Swisscom über potenzielle Sicherheitslücken informieren.
Gerne können Sie sich über die Support Seite bei uns melden.
Bitte besuchen Sie unser Help Center.
Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie sich gerne an unser Support-Team wenden.
Unsere Produkte werden in fertige digitale Kundenlösungen integriert und ermöglichen medienbruchfreie Prozesse. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Lösungspartner.
Erfahren Sie, wie Kunden von unseren Lösungen für digitale Identität, sichere Authentifizierung und elektronische Signaturen profitieren. Unsere Kunden sind in diversen Branchen...
Unser Partner Log-in Bereich richtet sich an unsere Lösungspartner.
Noch kein Partner-Log-in? Melden Sie sich hier.
Swisscom Trust Services ist führender Anbieter von Vertrauensdiensten und stellt qualifizierte elektronische Signaturen in den Rechtsräumen der EU und der Schweiz zur Verfügung.
Wir sind ein Team aus mehr als 30 Experten, die innovative, vollständige, gesetzeskonforme und einfach zu integrierende identitätsbasierte und elektronische Signaturdienste anbieten.
Der European Signature Dialog ist eine Vereinigung der wichtigsten europäischen Anbieter von elektronischen Signaturen.
Der eingetragene Verein Bitkom vertritt heute mehr als 2.000 Mitgliedsunternehmen – darunter rund 1.000 leistungsstarke KMUs, über 500 innovative Tech-Startups, nahezu die Hälfte der 40...
Mit rund 1.000 Mitgliedsunternehmen ist eco der grösste Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet eco massgeblich das Internet, fördert neue Technologien, schafft...
Der Competence Center for Applied Security Technology, CAST e.V. bietet vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Sicherheit moderner Informationstechnologien und ist Ansprechpartner für...
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte...
Wir suchen Experten, mit interessantem Track-Record, die zu unserem Wachstum beitragen wollen.
In diesem Bereich finden Sie unseren Pressekontakt, die letzten Pressemeldungen, Unternehmensinformationen und Medieninhalte zum Download.
Passwörter sind der größte Frustrationsgrund bei Online-Anmeldungen. 65 Prozent der Verbraucher fühlen sich durch die Verwaltung von unzähligen Nutzername-Passwort-Kombinationen überfordert, so eine aktuelle Studie im Auftrag von Okta. 75 Prozent wünschen sich mehr Kontrolle und Selbstverwaltung ihrer persönlichen Daten. Die Aufforderung zu Erneuerung von Passwörtern und hohe Anforderungen an Länge und Komplexität sorgen für zusätzlichen Frust. Der beliebteste Ausweg der Nutzer ist laut der Okta-Umfrage ein Login über Social Accounts.
Dadurch ergibt sich einerseits die Gefahr, dass die großen Anbieter bestehende quasi-Monopole im Netz noch weiter ausbauen können, andererseits wird ein solcher Account zu einer Art Master-Schlüssel für verschiedenste Online-Anwendungen eines Nutzers. Erbeuten Kriminelle einmal diese Credentials, können sie damit großen Schaden anrichten. Eine alternative Möglichkeit, die komfortabel für Nutzer, aber dennoch sehr sicher ist, sind Passkeys.
Ganz allgemein handelt es sich um ein Verfahren der passwortlosen Authentifizierung. Anstelle eines Shared Secret zwischen Dienst und Nutzer, wie es das Passwort darstellt, kommt hier asymmetrische Kryptografie zum Einsatz. Der Nutzer verwahrt auf seinem persönlichen Gerät einen privaten Schlüssel und der Dienstanbieter erhält im Rahmen der Anmeldung für einen neuen Account den dazugehörigen öffentlichen Schlüssel. Die Authentifizierung läuft nun so ab, dass der Nutzer vom Anbieter ein Datenpaket, eine sogenannte Challenge, zur Signatur erhält. Diese wird dann automatisch mit dem privaten Schlüssel des Nutzers signiert. Kann der Anbieter sie wiederum entschlüsseln, heißt das, das Schlüsselpaar gehört zusammen und der Nutzer ist somit authentifiziert.
Diese Passkeys haben viele Vorteile – der offensichtlichste: Für Nutzer ist die Lösung wesentlich einfacher und komfortabler als Passwörter. Alle Vorgänge laufen automatisiert im Hintergrund ab und Anwender müssen dabei gar nicht selbst aktiv werden. Sie müssen keine Passwörter und Nutzernamen mehr eintippen, sich folglich auch keine Passwörter mehr merken und sich diese regelmäßig neu ausdenken. Dies vereinfacht Anmeldevorgänge überall im Netz ungemein. Damit haben Passkeys auch einen Vorteil für Online-Anbieter. Bisher schreckt viele Nutzer die Anlage immer neuer Nutzerkonten mit neuen Passwörtern oft ab. Wer weder auf Passwortmanager noch auf eine Anmeldung mit Google und Co zurückgreifen möchte, hat mit Passkeys eine einfache und sehr sichere Alternative.
Daneben bedeutet das Fehlen des Shared Secret aber auch, dass bei einem Angriff auf den Server des Anbieters keine wertvollen Passwörter erbeutet werden können, sondern höchstens wertlose, weil öffentliche Schlüssel. Der Zusammenhang zwischen öffentlichem und privatem Schlüssel wird über komplexe, schwer umkehrbare mathematische Fragestellungen hergestellt. Die Komplexität wird dabei so hoch gesetzt, dass es selbst mit leistungsfähigen Computern nicht möglich ist, in reeller Zeit aus einem öffentlichen einen privaten Schlüssel zu errechnen. Nicht zuletzt sind Passkeys der beste Schutz vor Phishing. Für die Kriminellen gibt es hier nichts zu holen. Ihre Angriffe zielen schließlich darauf ab, das Shared Secret zu erbeuten, das bei der Verwendung von Passkeys entfällt.
In der Theorie klingt das Verfahren sehr einleuchtend. Doch denkt man an die Nutzung im Alltag, tauchen schnell Fragen auf. Mit Nutzername und Passwort kann man sich beispielsweise aus jedem Internetcafé der Welt in den eigenen E-Mail-Account einloggen. Ob das aus Sicherheitsaspekten empfohlen wäre, sei dahingestellt – möglich ist es aber ohne Probleme. Bei einem gerätegebundenen Verfahren wie den Passkeys geht dies nicht in der Form. Doch es gibt einen ziemlich einfachen Workaround: Man nutzt einfach ein Smartphone als zentrale Ablage für die Schlüssel. Natürlich muss dieses dann mit starken Sicherheitsmechanismen versehen sein, beispielsweise Fingerabdrucksensor oder andere biometrische Merkmale. Die Authentifizierung an einem beliebigen Gerät funktioniert dann, indem der Nutzer bei der Anmeldung einen QR-Code vom Screen des Geräts mit seinem Telefon scannt, dieses entsperrt und damit den Passkey-Prozess auslöst.
Natürlich können Mobiltelefone verloren gehen, gestohlen oder zerstört werden. Für diesen Fall braucht es auch Wiederherstellungsverfahren, beziehungsweise ein Zurücksetzen des Kontos muss möglich sein. Das kann beispielsweise über einen anderen Account funktionieren, ähnlich wie wenn man heute ein Passwort vergessen hat. Google und Apple haben auf ihren Systemen dafür noch Synchronisationsmechanismen aufgebaut, die alle Smartphones und Tablets synchron halten in Bezug auf die einzusetzenden Passkeys, ohne dass dabei Google oder Apple in den Besitz dieser gelangen. Der private Schlüssel verbleibt immer auf dem Gerät.
Fast überall im Netz, wo heute neue Accounts angelegt werden, entsteht dadurch eine neue digitale Identität, die nicht mit der realen Identität des Nutzers verknüpft ist. Auf technischem Wege sind natürlich Rückschlüsse darauf möglich, wer hinter einem bestimmten Nutzernamen steckt. Eine initiale Verknüpfung von realer und digitaler Identität findet in der Regel im Netz aber nicht statt. Für einige Fälle ist allerdings genau das vorgeschrieben, beispielsweise bei der Eröffnung eines Online-Banking-Kontos oder zur Nutzung von qualifizierten elektronischen Signaturen. Können Passkeys auch hier zum Einsatz kommen?
Prinzipiell ja, denn das Authentifizierungsverfahren spielt auf der technischen Ebene für diese Verknüpfung keine Rolle. Anbieter wie Banken oder Trust Service Provider müssen in diesen Fällen nach bestimmten gesetzlich geregelten Verfahren die Identität neuer Nutzer prüfen und eine daran gekoppelte, sichere digitale Evidenz erstellen. Mit welchem Verfahren (Passwort + Multi-Faktor-Authentifizierung oder eben Passkey) sich die Anwender anschließend beim Dienst anmelden oder eine Signatur freigeben, ist unerheblich. Soweit die Theorie. Swisscom Trust Services hat dieses Verfahren bereits für die Nutzung ihrer Signaturen zugelassen und bereits mit dem ersten Partner im Einsatz. Für die Aktivierung des Passkeys reicht dann einfach ein Fingerprint, Face Recognition oder eine PIN, die auch sonst zum Entsperren eines Smartphones oder PCs genutzt wird.
Interessant wäre der Einsatz von Passkeys beispielsweise zum Auslösen von Signaturen in Umgebungen, in denen Mobiltelefone aus Gründen der Datensicherheit verboten sind oder SMS nicht zugestellt werden können. Bei den heute gängigen Verfahren wird das Mobiltelefon als zweiter Faktor zur Auslösung der Signatur verwendet. Diese Methode ist dementsprechend in kritischen Bereichen wie hochsicheren Rechenzentren, abgeschirmten Produktionsanlagen oder ähnlichen Umgebungen problematisch. Mit Passkeys, die sich entweder direkt auf Geräten oder auf separaten Datenträgern (z.B. USB-Stick) befinden, könnten Anwender auch dort qualifiziert signieren.
27.11.2024
Blogbeitrag lesem
08.11.2024
Blogbeitrag lesem
07.11.2024
Blogbeitrag lesem
30.10.2024
Blogbeitrag lesem