Die Anbindung eines Trust Service Providers an eine Plattformlösung ermöglicht die Einhaltung von Gesetzen im europäischen Rechtsraum, z.B. EU Verordnung eIDAS oder Bundesgesetz ZertES.
Im hochregulierten Finanzsektor müssen wichtige Compliance Aspekte beachtet werden, z.B. FINMA Regularien oder GWG-Konformität. Trust Services nehmen hier eine wichtige Rolle ein.
Durch die Anbindung von Trust Services, können Sie Kunden, rechtsgültige elektronische Signaturen anbieten und dabei wichtige Regularien und Gesetze einhalten.
Die Zusammenarbeit mit einem TSP für Signatur-Plattformen und PaaS-Anbieter bietet viele Vorteile, darunter die Verbesserung der Qualität, Effizienz und Sicherheit ihrer Signatur-Lösungen, die...
Die Einführung einer Signaturplattform erfolgt in kurzer Zeit, da die rechtsgültige elektronische Signatur von einem Vertrauensdiensteanbieter bereits integriert ist.
Die digitale Transformation betrifft alle Bereiche von Unternehmen und auch die HR-Abteilungen bleiben davon nicht unberührt. Die Digitalisierung der eigenen Prozesse bietet eine grosse Chance, die...
Klicken Sie hier, um zu unserem Help Center zu gelangen. In unserem Hilfe-Center finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
In diesem Bereich finden Sie spannende Interviews und Diskussionen aus diversen Branchen, wie Finance, HR oder Health. Unsere Experten schildern die aktuellen Herausforderungen in Ihren Bereichen,...
Unsere Kunden und Partner haben erfolgreich ihre Prozesse verschlankt und den letzten Schritt zum rechtsgültigen Vertragsabschluss digitalisiert. Wie sie von unseren Lösung für digitale Identität,...
Lernen Sie, was eine elektronische Signatur ist
Welchen Arten der elektronischen Signatur es gibt
Wie ein Dokument elektronisch signiert wird
Cloudbasierter und leicht integrierbarer Fernsignatur Service.
Ermöglicht in Applikationen das rechtsgültige digitale Unterschreiben von Verträgen
eIDAS & ZertES-konform
Erfahren Sie hier, was ein elektronisches Siegel ist
Welche Arten von elektronischen Siegeln es gibt
Wie ein Unternehmen erfolgreich elektronisch siegelt
Cloudbasierte und leicht integrierbare Fernsiegellösung
Ermöglicht in Applikationen das elektronische Siegeln von Dokumenten & Rechnungen
Qualifizierte & fortgeschrittene Siegel
Erfahren Sie, was eine Online-Identitätsprüfung ist
Welche aktuellen Identifikationsmethoden es auf dem Markt gibt
Was die Anwendungsbereiche und Vorteile der Online-Identifikation sind
Rechtsgültige Identifikations- und Registrierungslösung für die elektronische Signatur
Schnelle und einfache Integration
Die besten Identifikationsmethoden am Markt
Verfügbar im Smart Registration Service. Diese Methoden ermöglichen die Registrierung für die rechtsgültige elektronische Signatur gemäss eIDAS und ZertES.
Die Videoidentifikationslösung in Zusammenarbeit mit dem Partner Intrum ermöglicht ein FINMA-konformes Onboarding bei Finanzdienstleistern mit anschliessender qualifizierter elektronischer Signatur.
Einfache und intuitive Face-2-Face Identifikation-Hub für Unternehmen zum Registrieren von Personen für die elektronische Signatur.
Erfahren Sie, was eine Zwei-Faktoren-Authentisierung ist
Warum es eine Authentisierungslösung für die elektronische Signatur benötigt
Sichere Authentisierungslösungen als Freigabe-Methoden für die elektronische Signatur. Diese Methoden sind für qualifizierte oder fortgeschrittene elektronische Signaturen zugelassen.
Sie finden hier die häufig gestellten Fragen zu unserem Produkten und Services.
Auf unserem Dev-Hub finden Sie alle wichtigen Informationen über die Nutzung der von Swisscom bereitgestellten Schnittstellen.
Unsere GitHub-Seite enthält Postman-Beispiele und vier Java/C#-basierte Clients für den Signaturservice, die die iText/PDF-Box-Bibliotheken verwenden, sowie das Signaturservice-Wiki.
In unserem Repository finden Sie die Dokumentation über Swisscom CA und PKI, unsere CP/CPS und Nutzungsbestimmungen.
Sie finden hier eine Auswahl an PDF Library Anbieter, die die von Swisscom bereitgestellten Schnittstellen unterstützen.
Hier können Sie Swisscom über potenzielle Sicherheitslücken informieren.
Gerne können Sie sich über die Support Seite bei uns melden.
Bitte besuchen Sie unser Help Center.
Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie sich gerne an unser Support-Team wenden.
Unsere Produkte werden in fertige digitale Kundenlösungen integriert und ermöglichen medienbruchfreie Prozesse. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Lösungspartner.
Erfahren Sie, wie Kunden von unseren Lösungen für digitale Identität, sichere Authentifizierung und elektronische Signaturen profitieren. Unsere Kunden sind in diversen Branchen tätig.
Unser Partner Log-in Bereich richtet sich an unsere Lösungspartner.
Noch kein Partner-Log-in? Melden Sie sich hier.
Swisscom Trust Services ist führender Anbieter von Vertrauensdiensten und stellt qualifizierte elektronische Signaturen in den Rechtsräumen der EU und der Schweiz zur Verfügung.
Wir sind ein Team aus mehr als 30 Experten, die innovative, vollständige, gesetzeskonforme und einfach zu integrierende identitätsbasierte und elektronische Signaturdienste anbieten.
Der European Signature Dialog ist eine Vereinigung der wichtigsten europäischen Anbieter von elektronischen Signaturen.
Der eingetragene Verein Bitkom vertritt heute mehr als 2.000 Mitgliedsunternehmen – darunter rund 1.000 leistungsstarke KMUs, über 500 innovative Tech-Startups, nahezu die Hälfte der 40...
Mit rund 1.000 Mitgliedsunternehmen ist eco der grösste Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet eco massgeblich das Internet, fördert neue Technologien, schafft...
Der Competence Center for Applied Security Technology, CAST e.V. bietet vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Sicherheit moderner Informationstechnologien und ist Ansprechpartner für...
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte...
Wir suchen Experten, mit interessantem Track-Record, die zu unserem Wachstum beitragen wollen.
In diesem Bereich finden Sie unseren Pressekontakt, die letzten Pressemeldungen, Unternehmensinformationen und Medieninhalte zum Download.
Die Anbindung eines Trust Service Providers an eine Plattformlösung ermöglicht die Einhaltung von Gesetzen im europäischen Rechtsraum, z.B. EU Verordnung eIDAS oder Bundesgesetz ZertES.
Im hochregulierten Finanzsektor müssen wichtige Compliance Aspekte beachtet werden, z.B. FINMA Regularien oder GWG-Konformität. Trust Services nehmen hier eine wichtige Rolle ein.
Durch die Anbindung von Trust Services, können Sie Kunden, rechtsgültige elektronische Signaturen anbieten und dabei wichtige Regularien und Gesetze einhalten.
Die Zusammenarbeit mit einem TSP für Signatur-Plattformen und PaaS-Anbieter bietet viele Vorteile, darunter die Verbesserung der Qualität, Effizienz und Sicherheit ihrer Signatur-Lösungen, die...
Die Einführung einer Signaturplattform erfolgt in kurzer Zeit, da die rechtsgültige elektronische Signatur von einem Vertrauensdiensteanbieter bereits integriert ist.
Die digitale Transformation betrifft alle Bereiche von Unternehmen und auch die HR-Abteilungen bleiben davon nicht unberührt. Die Digitalisierung der eigenen Prozesse bietet eine grosse Chance, die...
Klicken Sie hier, um zu unserem Help Center zu gelangen. In unserem Hilfe-Center finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
In diesem Bereich finden Sie spannende Interviews und Diskussionen aus diversen Branchen, wie Finance, HR oder Health. Unsere Experten schildern die aktuellen Herausforderungen in Ihren Bereichen,...
Unsere Kunden und Partner haben erfolgreich ihre Prozesse verschlankt und den letzten Schritt zum rechtsgültigen Vertragsabschluss digitalisiert. Wie sie von unseren Lösung für digitale Identität,...
Lernen Sie, was eine elektronische Signatur ist
Welchen Arten der elektronischen Signatur es gibt
Wie ein Dokument elektronisch signiert wird
Cloudbasierter und leicht integrierbarer Fernsignatur Service.
Ermöglicht in Applikationen das rechtsgültige digitale Unterschreiben von Verträgen
eIDAS & ZertES-konform
Erfahren Sie hier, was ein elektronisches Siegel ist
Welche Arten von elektronischen Siegeln es gibt
Wie ein Unternehmen erfolgreich elektronisch siegelt
Cloudbasierte und leicht integrierbare Fernsiegellösung
Ermöglicht in Applikationen das elektronische Siegeln von Dokumenten & Rechnungen
Qualifizierte & fortgeschrittene Siegel
Erfahren Sie, was eine Online-Identitätsprüfung ist
Welche aktuellen Identifikationsmethoden es auf dem Markt gibt
Was die Anwendungsbereiche und Vorteile der Online-Identifikation sind
Rechtsgültige Identifikations- und Registrierungslösung für die elektronische Signatur
Schnelle und einfache Integration
Die besten Identifikationsmethoden am Markt
Verfügbar im Smart Registration Service. Diese Methoden ermöglichen die Registrierung für die rechtsgültige elektronische Signatur gemäss eIDAS und ZertES.
Die Videoidentifikationslösung in Zusammenarbeit mit dem Partner Intrum ermöglicht ein FINMA-konformes Onboarding bei Finanzdienstleistern mit anschliessender qualifizierter elektronischer Signatur.
Einfache und intuitive Face-2-Face Identifikation-Hub für Unternehmen zum Registrieren von Personen für die elektronische Signatur.
Erfahren Sie, was eine Zwei-Faktoren-Authentisierung ist
Warum es eine Authentisierungslösung für die elektronische Signatur benötigt
Sichere Authentisierungslösungen als Freigabe-Methoden für die elektronische Signatur. Diese Methoden sind für qualifizierte oder fortgeschrittene elektronische Signaturen zugelassen.
Sie finden hier die häufig gestellten Fragen zu unserem Produkten und Services.
Auf unserem Dev-Hub finden Sie alle wichtigen Informationen über die Nutzung der von Swisscom bereitgestellten Schnittstellen.
Unsere GitHub-Seite enthält Postman-Beispiele und vier Java/C#-basierte Clients für den Signaturservice, die die iText/PDF-Box-Bibliotheken verwenden, sowie das Signaturservice-Wiki.
In unserem Repository finden Sie die Dokumentation über Swisscom CA und PKI, unsere CP/CPS und Nutzungsbestimmungen.
Sie finden hier eine Auswahl an PDF Library Anbieter, die die von Swisscom bereitgestellten Schnittstellen unterstützen.
Hier können Sie Swisscom über potenzielle Sicherheitslücken informieren.
Gerne können Sie sich über die Support Seite bei uns melden.
Bitte besuchen Sie unser Help Center.
Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie sich gerne an unser Support-Team wenden.
Unsere Produkte werden in fertige digitale Kundenlösungen integriert und ermöglichen medienbruchfreie Prozesse. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Lösungspartner.
Erfahren Sie, wie Kunden von unseren Lösungen für digitale Identität, sichere Authentifizierung und elektronische Signaturen profitieren. Unsere Kunden sind in diversen Branchen tätig.
Unser Partner Log-in Bereich richtet sich an unsere Lösungspartner.
Noch kein Partner-Log-in? Melden Sie sich hier.
Swisscom Trust Services ist führender Anbieter von Vertrauensdiensten und stellt qualifizierte elektronische Signaturen in den Rechtsräumen der EU und der Schweiz zur Verfügung.
Wir sind ein Team aus mehr als 30 Experten, die innovative, vollständige, gesetzeskonforme und einfach zu integrierende identitätsbasierte und elektronische Signaturdienste anbieten.
Der European Signature Dialog ist eine Vereinigung der wichtigsten europäischen Anbieter von elektronischen Signaturen.
Der eingetragene Verein Bitkom vertritt heute mehr als 2.000 Mitgliedsunternehmen – darunter rund 1.000 leistungsstarke KMUs, über 500 innovative Tech-Startups, nahezu die Hälfte der 40...
Mit rund 1.000 Mitgliedsunternehmen ist eco der grösste Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet eco massgeblich das Internet, fördert neue Technologien, schafft...
Der Competence Center for Applied Security Technology, CAST e.V. bietet vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Sicherheit moderner Informationstechnologien und ist Ansprechpartner für...
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte...
Wir suchen Experten, mit interessantem Track-Record, die zu unserem Wachstum beitragen wollen.
In diesem Bereich finden Sie unseren Pressekontakt, die letzten Pressemeldungen, Unternehmensinformationen und Medieninhalte zum Download.
Auch im analogen Raum kann die elektronische Signatur einen Mehrwert bieten, wie das Scrive Projekt zeigt. Die größte Herausforderung für den stationären Handel ist heute die Konkurrenz durch das Internet. Wenn sie die jüngere, digital versierte Zielgruppe in ihre Geschäfte bringen wollen, müssen sie dort neue, innovative Angebote schaffen. Einige davon werden mit verschiedenen Bonusprogrammen und Click-and-Collect-Angeboten bereits in die Praxis umgesetzt. Einzelhändler, die ihren Kunden einen volldigitalen POS anbieten wollen, müssen auch die Möglichkeit des rechtssicheren Vertragsabschlusses integrieren.
...ist nicht nur ein komplexes Wort, sondern sorgt auch immer wieder für Medienbrüche in digitalen Prozessen. Scrive stand vor der Herausforderung, Verträge, die dieser Anforderung unterliegen, digital abzubilden. Konkret ging es dabei um Kredit- und Mobilfunkverträge. Kaufprozesse laufen heute mehr denn je digital ab. Bisher war das Unterschreiben von Verträgen für die Kunden oft mit einer analogen Unterbrechung verbunden. Umgekehrt hatten Unternehmen dadurch einen hohen Aufwand mit der Verwaltung und Überprüfung von teils analogen und teils digitalen Daten. Mit der Lösung von Swisscom Trust Services und Scrive wird das Senden, Signieren und Verwalten von Verträgen auf jedem Gerät möglich. Die Lösungen schliessen die letzte Lücke zu einem vollständig papierlosen Vertragsabschluss und verbessern das Kundenerlebnis und die Datenqualität.
Bei Handy- und Kreditverträgen, die im Geschäft abgeschlossen werden, sind die Händler nicht die direkten Vertragspartner der Kunden, sondern treten nur als Vermittler auf. Das bedeutet, dass die Verträge in der Regel auch mit dem Mobilfunkanbieter oder einer Bank geteilt werden müssen.
Ein weiteres Problem bei analogen Verträgen in einer digitalen Welt ist die Archivierung. Entweder müssen die Dokumente in Aktenordnern aufbewahrt und gespeichert werden oder die Mitarbeiter müssen sie einscannen - beides ist umständlich und kostet Zeit. Um das Potenzial digitalisierter Prozesse voll ausschöpfen zu können, ist auch eine digitale Lösung erforderlich.
Nur die qualifizierte elektronische Signatur (QES) erfüllt die Anforderungen an das Schriftformerfordernis im digitalen Raum. Scrive hat sich deshalb entschieden, das entsprechende White-Label-Produkt von Swisscom Trust Services zu integrieren. Die gemeinsame Lösung bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Personalisierung und Anpassung an das Branding von Händlern oder anderen Drittanbietern. So können beispielsweise Vorlagen für häufig verwendete Prozesse erstellt und Verteilerlisten für Mehrfachsignaturen hochgeladen werden.
Kunden, die in der Filiale einen Vertrag abschliessen wollen, können den Vertragstext in Ruhe auf einem Tablet lesen. Daraufhin wird die QES ausgelöst: Scrive stellt mit seiner e-Sign Plattform das Frontend für die Unterschrift zur Verfügung, während Swisscom die Identifikation für die elektronische Signatur bereitstellt.
"Die Unterzeichnung in den Geschäften erweitert die Nutzerbasis für unser QES-Angebot erheblich", sagt Viktor Wrede, CEO bei Scrive
Nach Abschluss des Prozesses erhält der Kunde eine Kopie des Vertrages per E-Mail und Händler können die Dokumente direkt digital archivieren oder weitergeben - natürlich rechtssicher: Mit Scrive signierte Dokumente entsprechen dem weltweiten Vertragsrecht und sind vor Gericht durchsetzbar. Jedes mit Scrive signierte Dokument bietet ein umfassendes Beweispaket mit einem detailierten Audit-Trail und einem fälschungssicheren digitalen Siegel, das von Scrive unabhängig verifiziert werden kann.
20.11.2023
Mehr lesen
27.10.2023
Mehr lesen
19.10.2023
Mehr lesen
05.09.2023
Mehr lesen