Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Dokumente zu signieren. Diese unterschiedlichen Möglichkeiten sind jedoch keinesfalls als gleichwertig zu betrachten. So gibt es beispielsweise einige Unterschiede bezüglich der Rechtssicherheit zwischen unterschiedlichen Signaturarten. Was genau bei dem Unterzeichnen von Dokumenten und PDFs zu beachten gilt und wie man sicher PDFs unterzeichnet erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Beim digitalen Unterschreiben von PDFs bietet die qualifizierte elektronische Unterschrift aufgrund der gesetzlichen und strikten Anforderungen, die sie zu erfüllen hat, die höchste Sicherheit unter den digitalen Signatur-Methoden.
So muss die elektronische Signatur einer bestimmten Person zugeordnet sein, aufzeigen, ob Daten in dem Dokument nach Anbringen der Signatur geändert wurden und es muss nachvollziehbar sein, wer die Unterschrift gesetzt hat. Daneben muss die unterzeichnende Person ihre Identität vor dem Setzen der Unterschrift validieren lassen. Alle diese Kriterien bestimmen die hohe Sicherheit des digitalen Signieren eines PDFs mit der qualifizierten Unterschrift.
Im Gegensatz dazu ist das Unterschreiben eines PDFs mithilfe eines Touchscreens oder mit dem Einfügen der Unterschrift in ein PDF nicht sehr sicher, da in diesem Fall keine sicherheitstechnischen Verfahren oder gesetzliche Vorgaben wie bei der qualifizierten elektronischen Signatur genutzt werden.