RatgeberAnwendungsfälle der elektronischen Signatur

Verträge sind aus der Berufswelt nicht wegzudenken, ohne sie kommen keine Geschäfte zustande. Traditionelle papierbasierte Workflows können Vertragsprozesse unnötig in die Länge ziehen und zusätzliche personelle Ressourcen binden. Deshalb steigen immer mehr Unternehmen auf die Automatisierung und Digitalisierung dieser Arbeitsabläufe um, denn es spart Zeit, Kosten und Nerven. Außerdem lassen sie sich in fast allen Bereichen eines Betriebes umsetzen und auf diese Weise vereinheitlichen.

1. Kaufverträge

Kaufverträge binden nicht nur verschiedene Abteilungen (Einkauf, Verwaltung, Vertrieb, etc.) eines Unternehmens ein, sondern sie kommen zwischen mindestens zwei Vertragspartnern zustande.

Die traditionelle Vertragsunterzeichnung dauert nicht nur lange, sondern ist solange nicht rechtsgültig, bis alle Vertragsparteien unterschrieben haben. Kaufverträge lassen sich dank eIDAS-Verordnung im europäischen Raum rechtsgültig auch elektronisch signieren.

2. Arbeitsverträge

Kein Unternehmen und keine Arbeitnehmer:innen kommt wohl ohne Arbeitsverträge aus. Von der Stellenausschreibung über die Bewerbungen sowie Gespräche und das Onboarding gehören zahlreiche Dokumente implizit zum Vertragsprozess. Der Arbeitsvertrag selbst regelt Arbeitszeiten, Rechte, Pflichten, Verantwortlichkeiten und die Dauer des Vertrags. Arbeitsverträge lassen sich schneller und unkomplizierter elektronisch signieren, das bietet auf einem stark umkämpften Personalmarkt klare Vorteile gegenüber der Konkurrenz.

3. Annahmeerklärungen

Die Annahmeerklärung geht dem eigentlichen Arbeitsvertrag voraus. Damit sichert der oder die zukünftige Mitarbeiter:in zu, die ausgeschriebene Stelle zu übernehmen. Auch diesen Teil des Arbeitsvertrags beschleunigen Sie mit einer elektronischen Signatur.

4. Non-Disclosure Agreements (Geheimhaltungsverträge)

Für die meisten Unternehmen gehören die Verschwiegenheitserklärungen zum täglichen Geschäft. Die Digitalisierung und elektronische Signatur dieser NDAs lohnt sich insbesondere, weil sie doch immer sehr standardisiert sind. Der Verzicht auf Papier, Drucker, Stift und Scanner lohnt sich also enorm. Mit einer elektronischen Signaturlösung lassen sich diese Vereinbarungen schnell, unkompliziert, beweiskräftig und rechtssicher abschließen.

5. Finanzdokumente

Gerade im Bankenwesen und Finanzsektor gewinnen verantwortliche Mitarbeiter:innen, wenn Sie Ihren Kund:innen eine digitalere Customer Journey bieten. Gerade beim Abschluss von papierbasierten Finanzprodukten und -dokumenten gestalten sich die Prozesse langwierig. Finanzdienstleistungen, die digital signiert werden können, erhöhen die Kundenzufriedenheit ungemein.

6. Ausschreibungen

Mit Ausschreibungen generieren Sie für Ihr Unternehmen Angebote von Lieferanten und Partnern, die Sie für einen Auftrag benötigen. Eine solche Ausschreibung gehört bereits zum Vertragsprozess und enthält Vertragsbedingungen, beschreibt den Bieterprozess und weitere wichtige Informationen. Solche Ausschreibungen müssen häufig ebenfalls signiert werden, was durchaus auch mit einer elektronischen Signaturform möglich ist.

7. Rahmenvereinbarungen

Rahmenvereinbarungen sind insbesondere für B2B-Unternehmen von großer Bedeutung. Sie besiegeln in einem Standardvertrag die wichtigsten Parameter für Dienstleistungen für unbefristete Kundenbeziehungen. Sie enthalten in der Regel allgemeine Bedingungen über Abrechnungen, Zahlungsverkehr, Streitschlichtung und geistigem Eigentum. Mit einer elektronischen Signatur lässt sich ein Rahmenvertrag rechtlich bindend, beweiskräftig und unkompliziert abschließen.

8. Lieferantenverträge

Der Einkauf und Vertrieb eines Unternehmens hängt maßgeblich von seinen Beziehungen zu meist externen Lieferanten ab. Rahmenbedingungen und Liefertermine werden in den Lieferantenverträgen geregelt. Der Abschluss solcher Vereinbarungen ist häufig komplex und bindet Zeit sowie personelle Ressourcen. Beschleunigen Sie die Unterzeichnung von Lieferantenverträgen mit elektronischen Signaturlösungen. Auf diese Weise lassen sich Dokumente schnell und sicher versenden und fast zeitgleich unterzeichnen.

9. Mietverträge

Nicht erst seit Covid-19 profitiert auch die Immobilienbranche enorm von der Digitalisierung. So lassen sich etwa Mietverträge (befristet sowie unbefristet) ebenfalls elektronisch rechtsgültig unterzeichnen. Das schließt Mietverträge von Wohnflächen, Gewerbe- oder Büroräumen mit ein.

10. Bestellungen

Bestellungen gehören unter anderem zu Kaufverträgen, können aber auch oft formlos abgeschlossen werden. Etwa im B2B-Vertrieb lassen sich Bestellungen mittels eines digitalen Dokumenten- und Vertragsmanagements enorm beschleunigen. Das bietet immense Vorteile gegenüber dem Wettbewerb.

11. Verarbeitungen von Rechnungen

Wenn Unternehmen auf elektronische Signaturlösungen umsteigen, bietet das auch den Vorteil, dazugehörige Vertragsunterlagen oder auch daraus resultierende Rechnungen in einer entsprechenden Software zu verarbeiten. Automatische Erinnerungen an Fristen zur Verarbeitung oder Rechnungsausstellung schaffen dabei große Sicherheit.

12. Petitionen

Petitionen sind aus dem Internet nicht mehr wegzudenken. Auch sie lassen sich problemlos elektronisch signieren und dann schnell und sicher an die entsprechende Einrichtung oder Behörde weiterleiten. Mit einer elektronischen Signaturlösung erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Petition enorm.

Haben wir Ihr
Interesse geweckt?

Kontakt zu unseren Experten aufnehmen

Zoom