Die Video Identifikation ist ein Verfahren der Online Identifizierung, bei der ein Video Agent per Videokonferenz die Identität einer Person überprüft und bestätigt. Ein Nutzer kann die Video Identifikation bequem von zu Hause durchführen, um beispielsweise innerhalb weniger Minuten für die elektronische Signatur befähigt zu werden. Seit mehreren Jahren findet die Video Identifikation Anwendung im Bankenumfeld. Dieser Ratgeber informiert Sie über die wichtigen Fakten zum Video Identifikationsverfahren.
Die Vorteile der Video Identifikation
Die Nachteile der Video Identifikation
So funktioniert die Video Identifikation
Ablauf und Dauer der Video Identifikation
- Als Kunde erhalten Sie von einem unserer Partner einen Link, der Sie auf das Portal des Identifizierungsproviders weiterleitet, damit Sie die Video Identifikation starten und sich für die elektronische Signatur identifizieren und registrieren können.
- Nach der Zustimmung der Datenschutzerklärung werden Sie aufgefordert ein Foto der Vor- und Rückseite des gültigen Ausweisdokumentes (Personalausweis oder Reisepass) aufzunehmen
- Nun wird die Verbindung zu einem Video Agenten hergestellt, der die Prüfung Ihrer Identität durchführt. In dem Video Call überprüft der Agent die Sicherheitsmerkmale, indem er Ihnen Anweisungen gibt, wie Sie Ihr Ausweisdokument in der Webcam bewegen sollen. Dadurch kann der Agent Ihre „Lebendigkeit“ bestätigen und ein „Fake Video“ ausschliessen.
- Um Ihre erfassten Identitätsdaten durch den Agenten zu bestätigen, erhalten Sie eine SMS vom Identifizierungsprovider, den Sie in der Maske während des Video Calls eingeben.
- Nach der erfolgreichen Video Identifikation erhalten Sie eine weitere SMS mit einem Link auf die Nutzungsbestimmungen von Swisscom Trust Services, damit Sie den Signing Service und die elektronische Signatur direkt nutzen können.
Der gesamte Prozess der Video Identifikation dauert in der Regal ca. 5 Minuten.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Video Identifikation
Für die erfolgreiche Durchführung der Video Identifikation online, ist ein gültiges Ausweisdokument notwendig. Dies kann entweder ein gültiger Personalausweis (ID-Karte) oder Reisepass sein. Darüber hinaus benötigen Sie als Kunde eine bestimmte technische Grundausstattung. Dieses beinhaltet:
- einen Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Mikrophon und Webcam. Die Webcam kann entweder im Gerät integriert oder extern angeschlossen sein.
- eine gute und stabile Internetverbindung
- eine aktualisierte Version des Internetbrowsers bzw. aktuelle mobile App Version, die vom Identifizierungsprovider zur Verfügung gestellt wird.
Wie sicher ist die Video Identifikation?
Mit der Video Identifikation werden Identitätsdaten auf eine sichere Art und Weise online bestätigt. Die Anbieter von Video Identifikationsdiensten halten regulatorische und sicherheitstechnische Standards ein und werden regelmässig auf diese auditiert. Einer dieser Anforderungen beinhaltet u.a., dass die Online Kommunikation zwischen der zu identifizierenden Person und dem Video Agenten über den Browser durchweg verschlüsselt und die Verbindung mindestens 2.048 Bit betragen muss. Auch spielt der Datenschutz eine entscheidende Rolle. So werden bei der Video Identifikation nur die Daten erhoben oder genutzt, die für die Identitätsfeststellung einer Person notwendig sind und auf einer jeweiligen gesetzlichen Grundlage basieren (z.B. Geldwäschereigesetz, Bafin Standards, FINMA Vorschriften (in der Schweiz) etc.).
Parallel sind auch Nutzer der Video Identifikation angehalten, bestimmte sicherheitstechnische Massnahmen auf Ihren verwendeten Endgeräten zu gewährleisten. Dadurch kann das Risiko für Datenmissbrauch oder Hacking-Angriffe sehr gering gehalten werden. Folgende Massnahmen können von Nutzern für eine sichere Video Identifikation von einer Person durchgeführt werden
- Ausreichender Virenschutz auf dem Endgerät (PC, Laptop, Smartphone oder Tablet)
- Durchführung von regelmässigen Sicherheits- oder Browser Updates
- allgemeine sicherheitstechnische Vorsichtsmassnahmen; bspw. die Verwendung eines sicheren Passwortes oder Geräte Pins