Manuelle, meist papierbasierte Prozesse erfordern häufig einen immensen Arbeits- und Zeitaufwand und bergen zudem auch viele Fehlerquellen. Gerade für Unternehmen mit Konkurrenten am Markt bedeutet das unter Umständen, an Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen. Viele Betriebe stellen ihre Workflows deshalb zunehmend auf digitale Abläufe um.
Traditionelle Arbeitsabläufe in Unternehmen laufen meist geregelt und routiniert ab. Und dennoch: Sie bergen Fehleranfälligkeiten, haben durch häufiges Kopieren oder Faxen manches Mal auch eine schlechte Qualität und sind zudem meist auch sehr zeit- und arbeitsaufwendig. Allerdings läuft die Umstellung von manuellen, papierbasierten Prozessen auf automatisierte Workflows auch nicht immer ganz reibungslos ab.
Aus diesem Grund wagen immer mehr Unternehmen den Schritt in Richtung Digitalisierung und versuchen sogar, papierbasierte Prozesse gänzlich abzuschaffen. Warum? Zu den Vorteilen eines papierlosen Büros gehören Zeiersparnis, schnellere Durchlaufzeiten, bessere Kundenerfahrungen und Kostensenkungen. Zudem reduzieren automatisierte Prozesse Fehlerquoten, Arbeits- und Zeitaufwand und schaffen neue Ressourcen für Ihre Mitarbeiter:innen. Auf diese Weise kann die Gesamtleistung des Unternehmens gesteigert werden. Neben der Zeitersparnis kommen beim automatisierten Prozess auch ökonomische Gründe zum Tragen. Kosten für Ausdrucke und Porto fallen beispielsweise weg.