Die Vorteile der digitalen Signatur liegen klar auf der Hand: effiziente Prozesse ohne Medienbruch, schneller Abschluss und höhere Conversion bei Verträgen sowie keine Kosten für Papierverbrauch, Logistik, Scan, Druck und Versand per Post. Was eine digitale Signatur ist, welche Arten existieren und wie sie funktionieren und angewendet werden erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Der Begriff der digitalen Signatur stammt aus der Informatik und Kryptografie. Eine digitale Signatur beschreibt ein mathematisches Verfahren, sog. Public-Private Key Verfahren. Bei diesem Verfahren verwendet die unterzeichnende Person einen privaten geheimen Signaturschlüssel (Private Key) um auf einem digitalen Dokument einen Wert zu erzeugen und zu berechnen. Mit Hilfe eines öffentlichen und freiverfügbaren Verifikationsschlüssels (Public Key) kann die Authentizität und Integrität der unterzeichnenden Person auf dem digitalen Dokument überprüft werden. Um die digitale Signatur mit verwendetet Signaturschlüssel dieser Person zuzuordnen muss der öffentliche Verifikationsschlüssel dieser Person zugeordnet sein.