ConsulenteFornitore di servizi fiduciari

secondo il regolamento UE eIDAS

La firma digitale dei contratti è spesso più efficace ed economica rispetto alla tradizionale versione cartacea. Tuttavia, per beneficiare dei vantaggi della firma digitale sicura, i servizi dei prestatori di servizi fiduciari sono essenziali. In questa guida scoprirai cosa sono esattamente i fornitori di servizi fiduciari e quali diversi servizi offrono.

Cosa sono i prestatori di servizi fiduciari?

Articolo 3 n. 16 del regolamento UE eIDAS definisce esattamente cosa sono i trust services e i loro compiti. Un servizio fiduciario è un servizio elettronico fornito a pagamento. L'obiettivo di trust services è consentire transazioni elettroniche in modo sicuro nel mondo digitale. pertanto trust services sono società o organizzazioni specializzate nella fornitura di determinati servizi elettronici come firme elettroniche, sigilli o timestamp.

Prestatori di servizi fiduciari qualificati

Um als qualifizierter Vertrauensdiensteleister zu gelten, müssen nach Artikel 3 (17) der eIDAS-Verordnung, die Vertrauensdienstleister die einschlägigen Anforderungen der eIDAS erfüllen.

Deren Einhaltung wird alle zwei Jahre von einer akkreditierten Konformitätsbewertungsstelle überprüft und das Ergebnis der zuständigen Aufsichtsbehörde mitgeteilt. Eine Vertrauensliste je EU-Mitgliedstaat sowie ein Gütesiegel valideren die qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter. Auch die europäische Kommission stellt über das Programm CEF Digital ein Tool zur Verfügung mit dem jeder die nationalen Vertrauenslisten durchsuchen kann, die sogenannte EU Trusted List

Aufgaben eines Vertrauensdienstes

Die Aufgaben der Vertrauensdienste umfasst nach Artikel 3 (16) der eIDAS-Verordnung unter anderem folgende Dienstleistungen: Erstellung, Überprüfung und Validierung von elektronischen Signaturen, Siegeln, Zeitstempeln sowie von diesen Diensten
betroffenen elektronischen Zertifikaten
. Ergänzend dazu umfassen Vertrauensdienste auch die Bewahrung elektronischer Signaturen, Siegeln und Zertifikaten.

Relevanz von Vertrauensdiensten

Vertrauensdienste sind ein wichtiger Bestandteil für das sichere Ausführen von Transaktionen im Internet. Ohne Vertrauensdienste kann man sich beispielsweise nicht sicher sein, ob ein Dokument vor dem Versand modifiziert wurde oder ob überhaupt die Person, die das Dokument versendet hat die ist, die sie vorgibt zu sein.

Interessante Gesetze, Verordnungen und Normen für Vertrauensdiensteanbieter

Guillaume Perigois 0NRkVddA2fw Unsplash (1)

Die eIDAS Verordnung

Für die Europäische Union ist die eIDAS-Verordnung ist die rechtliche Grundlage der Vertrauensdienste. In ihr werden verbindliche Regelungen rund um “Elektronische Identifizierung” und “Elektronische Vertrauensdienste” festgehalten, an die sich alle Mitgliedstaaten innerhalb der europäischen Union halten müssen.

Joshua Fuller TiDa GEog S Unsplash

Nationale Rechtsakte der Mitgliedstaaten

Die nationale Rechtakte sichert die Umsetzung und Durchführung der eIDAS Verordnung in den einzelnen Mitgliedstaaten. In Deutschland beschreibt beispielsweise das eIDAS-Durchführungsgesetz die notwendigen nationalen Reglungen für die eIDAS-Umsetzung, dass im Jahre 2017 von der deutschen Bundesregierung verabschiedet wurde. In Österreich esiste per diesen Zweck die Rechtsvorschrift für das Signatur- und Vertrauensdienste Gesetz (VDG) aus dem Jahre 2018 .

Elena Mozhvilo J06gLuKK0GM Unsplash

Durchführungsverordnungen der Europäischen Kommission

Die Durchführungsverordnungen der Europäischen Kommission konkretisieren bestimmte sicherheitstechnische und Regulatorische Aspekte der eIDAS-Verordnung. Sie spezifizieren technische Standards, Anforderungen, Normen und Formate. Dazu zählen beispielsweise:

  • Formate für Vertrauenslisten
  • Mindestanforderungen an technische Spezifikationen und Verfahren für Sicherheitsniveaus elektronischer Identifizierungsmittel
  • Formate fortgeschrittener elektronischer Signaturen und fortgeschrittener Siegel
  • Normen für die Sicherheitsbewertung qualifizierter Signatur- und Siegelerstellungseinheiten
  • Form eines visuellen EU-Vertrauenssiegels für qualifizierte Vertrauensdienste
SC2021080400011

Norme ETSI

Die konkreten Beschreibungen in den ergänzenden eIDAS-Durchführungsverordnungen nehmen neben CEN und ISO Normen vermehrt Bezug auf diverse ETSI-Normen. ETSI steht für die gemeinnützige Normungsorganisation E uropean T elecommunications S tandards I nstitute (dt: Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen). L'organizzazione si impegna a soddisfare gli standard per la tecnologia delle informazioni e delle comunicazioni. Maggiori informazioni su: www.etsi.org

Arten von Vertrauensdiensten

Swisscom Trust Services bietet folgende Vertrauensdienste gemäss EU Verordnung eIDAS an:

Siegel elettronico

Ein elektronisches Siegel kann als Behördensiegel oder als Unternehmensstempel genutzt werden.

Elektronische Signaturen

Mit der elektronischen Signatur ist es möglich, Dokumente einfach und rechtssicher digital zu unterschreiben.

Elektronische Zeitstempel

Elektronische Zeitstempel weisen nach, dass ein Dokument zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer entsprechenden Form vorlag.

Tu sei
interessato?

Contatto


Vorremmo fornirti gli ultimi contenuti della guida nella tua lingua il prima possibile. Questa pagina è stata tradotta automaticamente e potrebbe contenere errori grammaticali o imprecisioni. Puoi visitare la pagina in cui prendiamo il contenuto originale da qui per evitare potenziali malintesi.

Zoom