TutorProveedor de servicios de confianza

de acuerdo con el reglamento de la UE eIDAS

La firma digital de contratos suele ser más eficaz y rentable que la versión tradicional en papel. No obstante, para beneficiarse de las ventajas de la firma digital segura, los servicios de los proveedores de servicios de confianza son imprescindibles. En esta guía, descubrirá qué son exactamente los proveedores de servicios de confianza y qué diferentes servicios ofrecen.

¿Qué son los proveedores de servicios de confianza?

Artículo 3 Nro. 16 del reglamento de la UE eIDAS define exactamente qué son trust services y sus funciones. Un servicio de confianza es un servicio electrónico que se proporciona por una tarifa. El objetivo de trust services es permitir transacciones electrónicas de forma segura en el mundo digital. por tanto trust services son empresas u organizaciones especializadas en la prestación de determinados servicios electrónicos como firmas electrónicas, sellos o sellos de tiempo.

Proveedores de servicios de confianza calificados

Um als qualifizierter Vertrauensdiensteleister zu gelten, müssen nach Artikel 3 (17) der eIDAS-Verordnung, die Vertrauensdienstleister die einschlägigen Anforderungen der eIDAS erfüllen.

Deren Einhaltung wird alle zwei Jahre von einer akkreditierten Konformitätsbewertungsstelle überprüft und das Ergebnis der zuständigen Aufsichtsbehörde mitgeteilt. Eine Vertrauensliste je EU-Mitgliedstaat sowie ein Gütesiegel validieren die qualifizierten Vertrauensdiensteanbieter. Auch die europäische Kommission stellt über das Programm CEF Digital ein Tool zur Verfügung mit dem jeder die nationalen Vertrauenslisten durchsuchen kann, die sogenannte EU Trusted List

Aufgaben eines Vertrauensdienstes

Die Aufgaben der Vertrauensdienste umfasst nach Artikel 3 (16) der eIDAS-Verordnung unter anderem folgende Dienstleistungen: Erstellung, Überprüfung und Validierung von elektronischen Signaturen, Siegeln, Zeitstempeln sowie von diesen Diensten
betroffenen elektronischen Zertifikaten
. Ergänzend dazu umfassen Vertrauensdienste auch die Bewahrung elektronischer Signaturen, Siegeln und Zertifikaten.

Relevanz von Vertrauensdiensten

Vertrauensdienste sind ein wichtiger Bestandteil für das sichere Ausführen von Transaktionen im Internet. Ohne Vertrauensdienste kann man sich beispielsweise nicht sicher sein, ob ein Dokument vor dem Versand modifiziert wurde oder ob überhaupt die Person, die das Dokument versendet hat die ist, die sie vorgibt zu sein.

Interessante Gesetze, Verordnungen und Normen für Vertrauensdiensteanbieter

Guillaume Perigois 0NRkVddA2fw Unsplash (1)

Die eIDAS-Verordnung

Für die Europäische Union ist die eIDAS-Verordnung ist die rechtliche Grundlage der Vertrauensdienste. In ihr werden verbindliche Regelungen rund um “Elektronische Identifizierung” und “Elektronische Vertrauensdienste” festgehalten, an die sich alle Mitgliedstaaten innerhalb der europäischen Union halten müssen.

Joshua Fuller TiDa GEog S Unsplash

Nationale Rechtsakte der Mitgliedstaaten

Die nationale Rechtakte sichert die Umsetzung und Durchführung der eIDAS Verordnung in den einzelnen Mitgliedstaaten. En Deutschland beschreibt beispielsweise das eIDAS-Durchführungsgesetz die notwendigen nationalen Reglungen für die eIDAS-Umsetzung, dass im Jahre 2017 von der deutschen Bundesregierung verabschiedet wurde. En Österreich existiert für diesen Zweck die Rechtsvorschrift für das Signatur- und Vertrauensdienste Gesetz (VDG) aus dem Jahre 2018 .

Elena Mozhvilo J06gLuKK0GM Unsplash

Durchführungsverordnungen der Europäischen Kommission

Die Durchführungsverordnungen der Europäischen Kommission konkretisieren bestimmte sicherheitstechnische und regulatorische Aspekte der eIDAS-Verordnung. Sie spezifizieren technische Standards, Anforderungen, Normen und Formate. Dazu zählen beispielsweise:

  • Formate für Vertrauenslisten
  • Mindestanforderungen an technische Spezifikationen und Verfahren für Sicherheitsniveaus elektronischer Identifizierungsmittel
  • Formato fortgeschrittener elektronischer Signaturen und fortgeschrittener Siegel
  • Normas para die Sicherheitsbewertung qualifizierter Signatur- und Siegelerstellungseinheiten
  • Form eines visuellen EU-Vertrauenssiegels für qualifizierte Vertrauensdienste
SC2021080400011

normas ETSI

Die konkreten Beschreibungen in den ergänzenden eIDAS-Durchführungsverordnungen nehmen neben CEN und ISO Normen vermehrt Bezug auf diversity ETSI-Normen. ETSI steht für die gemeinnützige Normungsorganisation Instituto Europeo de Normas de Telecomunicaciones ( dt: Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen). Die Organization schafft weltweit anwendbare Standards für die Informations- und Kommunikationstechnologie. Más información en: www.etsi.org

Arten von Vertrauensdiensten

Swisscom Trust Services bietet folgende Vertrauensdienste gemäss EU Verordnung eIDAS an:

Siegel electrónico

Ein elektronisches Siegel kann als Behördensiegel oder als Unternehmensstempel genutzt werden.

Firma electrónica

Mit der elektronischen Signatur ist es möglich, Dokumente einfach und rechtssicher digital zu unterschreiben.

Elektronische Zeitstempel

Elektronische Zeitstempel weisen nach, dass ein Dokument zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer entsprechenden Form vorlag.

¿Estás
interesado?

Contacto


Nos gustaría ofrecerle el contenido de ayuda más reciente en su propio idioma lo antes posible. Esta página se ha traducido automáticamente y puede contener errores gramaticales o inexactitudes. Puede visitar la página donde tomamos el contenido original de aquí para evitar posibles malentendidos.

Zoom