Online-Datenschutzerklärung von Swisscom Trust Services

Die Online-Datenschutzerklärung von Swisscom Trust Services beschreibt die Art und Weise, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten, wenn Sie auf trustservices.swisscom.com sind, oder Swisscom Trust Services via dieser Webseite kontaktieren.

Klicken Sie hier, um die Cookie Einstellungen anzupassen.

 

1 Bearbeitung von Personendaten, Kategorien

Personendaten sind alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören neben Ihren Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse sowie weiteren Angaben, die Sie uns beispielsweise bei der Registrierung, im Rahmen einer Bestellung oder bei der Newsletteranfragen, Teilnahme an Gewinnspielen oder Umfragen und dergleichen mitteilen, unter Umständen auch die IP-Adresse, die wir bei Ihrem Besuch unserer Webseite registrieren und mit weiteren Informationen wie die aufgerufenen Seiten und Reaktionen auf eingeblendete Angebote auf unseren Webseiten kombinieren. Siehe hierzu Kapitel 1 der umfassenden Erklärung.

In der Regel besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bekanntgabe von personenbezogenen Daten. Allerdings werden wir personenbezogene Daten erheben und verarbeiten müssen, die für die Aufnahme und Abwicklung einer Vertragsbeziehung erforderlich sind. Andernfalls können wir den betreffenden Vertrag nicht abschliessen oder weiterführen. Unvermeidbar ist auch die Verarbeitung bestimmter Daten bei Ihrer Verwendung unserer Webseiten. Die Protokollierung bestimmter (i.d.R. aber nicht personenbezogener Daten) kann aus technischen Gründen nicht unterbunden werden.

Unter Umständen wollen oder müssen Sie uns personenbezogene Daten Dritter übermitteln. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall verpflichtet sind, die betreffenden Personen über die vorliegende Datenschutzerklärung zu informieren und die Richtigkeit der betreffenden personenbezogenen Daten sicherzustellen.

 

2 Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Webseiten für Zwecke wie:

  • Vertragserfüllung, d.h. insbesondere
    • Anbahnung eines Vertrages, insbesondere z.B. Anfragen zur Vertragsanbahnung, Preisauskunft, technische Auskunft zum Leistungsspektrum, etc.
    • Sicherstellung des Kundensupportes, z.B. Anfragen in Bezug auf Funktionsmängel oder fehlenden Features
  • Interesse an Durchführung von Marketingmassnahmen: Wir nehmen Ihren Wunsch nach einem Newsletter oder zur Annahme an einen unserer Webinare und Schulungen entgegen und lassen Ihnen aktuelle Informationen zu unseren Dienstleistungen zukommen.
  • Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen: Ihre Anfragen sind interessant für die Weiterentwicklung unserer Produkte und steigern somit auch allgemein die Kundenzufriedenheit und die Wettbewerbsfähigkeit.

Weitere Details zu den Zwecken der Verarbeitung finden Sie unter Ziffer 2 der nachfolgenden umfassenden Erklärung.

 

3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten setzt eine rechtliche Grundlage voraus. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht im Allgemeinen auf einer oder mehreren der folgenden Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung ist notwendig für

  • die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder für die Bearbeitung Ihrer Vertragsanfrage (Art. 6 [1] [b] DSGVO; «Vertragserfüllung»), bzw. Art. 13 Abs. 2 DSG
  • (ii) die Einhaltung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 [1] [c] DSGVO; «Rechtspflicht»), bzw. Art. 13 Abs. 2 DSG
  • (iii) oder die Wahrnehmung eines berechtigten Interesses (Art. 6 [1] [f] DSGVO; «Berechtigtes Interesse»), bzw. Art. 13 Abs. 2 DSG
  • (iv) oder Sie haben die Verarbeitung ausdrücklich z.B. im Rahmen einer Newsletterbestellung, Verkaufsanfrage oder Webinarreservierung eingewilligt (Art. 6 [1] [a] DSGVO „Einwilligung“).

 

4 Cookies

4.1 Was sind Cookies?

Auf Internet-Seiten der STS werden sogenannte Cookies eingesetzt. Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Internet Seiten besuchen oder nutzen. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über Ihren Browser und Daten über den Austausch mit der Internet-Seite über Ihren Browser. Bei der Aktivierung eines Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer (Cookie-ID) zugewiesen, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Angaben genutzt werden können.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind temporäre Session Cookies, die nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gelöscht werden.
Darüber hinaus verwenden wir auch permanente Cookies. Diese bleiben nach dem Ende der Browser-Sitzung auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert. Diese permanenten Cookies bleiben je nach Art des Cookies zwischen einem Monat und zehn Jahren auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert und werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert.

4.2 Warum setzen wir Cookies ein?

Die von uns genutzten Cookies dienen dazu, diverse Funktionen unserer Internet-Seiten zu ermöglichen. Cookies helfen zum Beispiel, Ihre Landes- und Sprachvoreinstellungen und Ihren Warenkorb über verschiedene Seiten einer Internet-Sitzung hinweg zu speichern.
Durch den Einsatz von Cookies können wir zudem das Nutzungsverhalten der Besucher auf unseren Internet-Seiten erfassen und analysieren. Dadurch können wir unsere Internet-Seiten nutzerfreundlicher und effektiver gestalten und Ihnen den Besuch auf unseren Internet-Seiten so angenehm wie möglich zu machen. Zudem können wir Ihnen speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.

4.3 Welche Daten werden erhoben?

Cookies erfassen Nutzungsinformationen, wie Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Internet-Seite, Name der besuchten Internet-Seite, die IP-Adresse Ihres Endgeräts sowie das verwendete Betriebssystem. Cookies geben beispielsweise auch Auskunft darüber, welche unserer Internet-Seiten Sie besuchen und von welcher Webseite aus Sie auf unsere Internet-Seite gekommen sind.
Ebenso können wir mit Hilfe von Cookies nachvollziehen, zu welchen Themen Sie auf unseren Internet-Seiten recherchieren.

4.4 Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies)

Die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeicherten Cookies oder entsprechende Technologien können auch von anderen Unternehmen der Swisscom-Gruppe oder unabhängigen Dritten wie Werbepartnern oder Internet-Dienstleistern stammen.
Diese Cookies ermöglichen unseren Partnerunternehmen, Sie mit individualisierter Werbung anzusprechen und deren Wirkung zu messen. Auch die Cookies der Partnerunternehmen bleiben zwischen einem Monat und zehn Jahren auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert und werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert.
Unsere Werbepartner erhalten lediglich Zugang zu Daten auf der Basis einer Identifikationsnummer (Cookie-ID). Dabei handelt es sich um Online-Nutzungsinformationen wie unserer Internet-Seiten, die Sie besucht haben, und welche Inhalte Sie genutzt haben.

 

5 Welche Web Analyse Tools setzen wir ein?

Um Aufschluss über die Nutzung unserer Internet-Seiten zu erhalten und unser Internet-Angebot zu verbessern, setzen wir Web Analyse-Tools ein. Diese Tools werden meistens von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt. In der Regel werden die zu diesem Zweck erhobenen Informationen über die Nutzung einer Internet-Seite durch den Einsatz von Cookies an den Server des Dritten übermittelt. Je nach Drittanbieter stehen diese Server im Ausland.

Die Übermittlung der Daten erfolgt unter Kürzung der IP-Adressen, wodurch die Identifikation einzelner Endgeräte verhindert wird. Die im Rahmen des Einsatzes von Tools von Drittanbietern von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten dieser Drittanbieter verknüpft.

Eine Übertragung dieser Informationen durch Drittanbieter findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenbearbeitung statt.

Wir setzen auf unseren Internet-Seiten auch sogenannte Re-Targeting-Technologien ein. Dadurch können wir Nutzer unserer Internet-Seiten auch auf Internet-Seiten von Dritten mit Werbung ansprechen. Die Einblendung von Werbeanzeigen auf Internet-Seiten erfolgt auf der Basis von Cookies in ihrem Browser, einer Cookie-ID und einer Analyse der vorgängigen Nutzung.

Wenn Sie unsere Internet-Seite nutzen, setzen wir zur Erkennung von Traffic und Steuerung des Einsatzes von Tools sowie zu Fehlerbehebungen und Optimierungen unserer Internet-Seite ausschliesslich die nachfolgenden Third Party Cookies und Tracking Technologien ein:

  • Google Analytics
  • Google Ads Conversion
  • Google Dynamic Remarketing
  • Google Maps – SRSIdent für die Kartendarstellung

 

6 Wie kann der Einsatz von Cookies und Web Analyse-Tools verhindert werden?

Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können jedoch Ihren Browser anweisen, keine Cookies zu akzeptieren oder Sie jeweils anzufragen, bevor ein Cookie einer von Ihnen besuchten Internet-Seite akzeptiert wird. Sie können auch Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät löschen, indem Sie die entsprechende Funktion Ihres Browsers benutzen.

Eine Liste der eingesetzten Technologien mit Angaben zu den Anbietern, dem Zweck der jeweiligen Technologien, den entsprechenden Möglichkeiten, deren Einsatz zu verhindern oder einzuschränken, sowie weiteren Informationen der jeweiligen Anbieter finden Sie hier:

https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/rechtliches/datenschutz.html#10.

Zudem haben Sie die Möglichkeit durch Anklicken des Links „Cookies“ auf der Fusszeile unserer Seite gesammelt die wichtigsten Cookies ein- oder auszuschalten.

Falls Sie sich entschliessen, unsere Cookies oder die Cookies und Tools unserer Partnerunternehmen nicht zu akzeptieren, werden Sie auf unseren Internet-Seiten gewisse Informationen nicht sehen und einige Funktionen, die Ihren Besuch verbessern sollen, nicht nutzen können. Die so gewählten Einstellungen gelten in diesem Zusammenhang aber nur für die von STS betriebenen Webseiten ( https://trustservices.swisscom.com ).

 

7 Kategorien von Empfängern und grenzüberschreitende Verarbeitung

Wir können Ihre Daten unter Einhaltung der rechtlichen Anforderungen folgenden Empfängern zugänglich machen:

  • Swisscom Vertrauensdienste, die Ihnen ihre Services zur Verfügung stellen
  • Dienstleistern, die uns unterstützen (z.B. Dienstleister der Swisscom Gruppe) und
  • Geschäftspartner (Reseller), die den kommerziellen Vertrag zur Leistungserfüllung bei Ihnen als Dienstleistungsempfänger abschliessen.

Weitere Details zur Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte finden Sie unter Ziffer 4 der nachfolgenden umfassenden Erklärung.

 

8 Speicherdauer und Datenlöschung

Ihre personenbezogenen Daten werden zumindest bis zur Erfüllung des Zwecks ihrer Verarbeitung gespeichert und anschliessend gelöscht oder anonymisiert. Weitere Angaben zur Speicherdauer und Datenlöschung finden Sie unter Ziffer 5 der nachfolgenden umfassenden Erklärung.

 

9 Ihre Rechte

Sie haben mehrere Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter den im anwendbaren Recht festgelegten Bedingungen, wie beispielsweise die Rechte auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung, sofern rechtlich keine Aufbewahrungspflicht besteht. Weitere Angaben zu Ihren Rechten finden Sie unter Ziffer 6 der nachfolgenden umfassenden Erklärung.

 

10 Änderungen

Wir behalten uns vor, diese Erklärung jederzeit anzupassen. Es gilt jeweils die auf unseren Internet Seiten veröffentlichte Version. Wir werden Sie angemessen und gemäss den Anforderungen des anwendbaren Rechts über Änderungen informieren. Hierzu nutzen wir unsere Webseite

https://trustservices.swisscom.com/service-status

die auch z.B. über RSS abonniert werden kann.

 

11 Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie uns wie folgt kontaktieren:

  • Per Telefon: +41 (0) 800 724 724, Menüauswahl „Datendienste“, Stichwort „Signing Service/ PRO Nummer: 005038814 “ oder aus Österreich: +43 720 82 89 89
  • Per Post: Swisscom Trust Services AG, Datenschutz, Konradstr. 12, 8005 Zürich, Schweiz
  • Per E-Mail: msc.support@swisscom.com

Den Konzern-Datenschutzbeauftragten von Swisscom AG können Sie wie folgt kontaktieren:

  • Per E-Mail: datenschutz@swisscom.com
  • Per Post: Swisscom (Schweiz) AG, Dr. Nicolas Passadelis, LL.M., Datenschutzbeauftragter Swisscom AG und Swisscom (Schweiz) AG, Postfach, 3050 Bern

Geben Sie in allen Fällen das Stichwort „Swisscom Trust Services “ an.

Letztmals aktualisiert im Januar 2023

Bestimmungen herunterladen

Zoom