Die Anbindung eines Trust Service Providers an eine Plattformlösung ermöglicht die Einhaltung von Gesetzen im europäischen Rechtsraum, z.B. EU Verordnung eIDAS oder Bundesgesetz ZertES.
Im hochregulierten Finanzsektor müssen wichtige Compliance Aspekte beachtet werden, z.B. FINMA Regularien oder GWG-Konformität. Trust Services nehmen hier eine wichtige Rolle ein.
Durch die Anbindung von Trust Services, können Sie Kunden, rechtsgültige elektronische Signaturen anbieten und dabei wichtige Regularien und Gesetze einhalten.
Die Zusammenarbeit mit einem TSP für Signatur-Plattformen und PaaS-Anbieter bietet viele Vorteile, darunter die Verbesserung der Qualität, Effizienz und Sicherheit ihrer Signatur-Lösungen, die...
Die Einführung einer Signaturplattform erfolgt in kurzer Zeit, da die rechtsgültige elektronische Signatur von einem Vertrauensdiensteanbieter bereits integriert ist.
Die digitale Transformation betrifft alle Bereiche von Unternehmen und auch die HR-Abteilungen bleiben davon nicht unberührt. Die Digitalisierung der eigenen Prozesse bietet eine grosse Chance, die...
Klicken Sie hier, um zu unserem Help Center zu gelangen. In unserem Hilfe-Center finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
In diesem Bereich finden Sie spannende Interviews und Diskussionen aus diversen Branchen, wie Finance, HR oder Health. Unsere Experten schildern die aktuellen Herausforderungen in Ihren Bereichen,...
Unsere Kunden und Partner haben erfolgreich ihre Prozesse verschlankt und den letzten Schritt zum rechtsgültigen Vertragsabschluss digitalisiert. Wie sie von unseren Lösung für digitale Identität,...
Lernen Sie, was eine elektronische Signatur ist
Welchen Arten der elektronischen Signatur es gibt
Wie ein Dokument elektronisch signiert wird
Cloudbasierter und leicht integrierbarer Fernsignatur Service.
Ermöglicht in Applikationen das rechtsgültige digitale Unterschreiben von Verträgen
eIDAS & ZertES-konform
Erfahren Sie hier, was ein elektronisches Siegel ist
Welche Arten von elektronischen Siegeln es gibt
Wie ein Unternehmen erfolgreich elektronisch siegelt
Cloudbasierte und leicht integrierbare Fernsiegellösung
Ermöglicht in Applikationen das elektronische Siegeln von Dokumenten & Rechnungen
Qualifizierte & fortgeschrittene Siegel
Erfahren Sie, was eine Online-Identitätsprüfung ist
Welche aktuellen Identifikationsmethoden es auf dem Markt gibt
Was die Anwendungsbereiche und Vorteile der Online-Identifikation sind
Rechtsgültige Identifikations- und Registrierungslösung für die elektronische Signatur
Schnelle und einfache Integration
Die besten Identifikationsmethoden am Markt
Verfügbar im Smart Registration Service. Diese Methoden ermöglichen die Registrierung für die rechtsgültige elektronische Signatur gemäss eIDAS und ZertES.
Die Videoidentifikationslösung in Zusammenarbeit mit dem Partner Intrum ermöglicht ein FINMA-konformes Onboarding bei Finanzdienstleistern mit anschliessender qualifizierter elektronischer Signatur.
Einfache und intuitive Face-2-Face Identifikation-Hub für Unternehmen zum Registrieren von Personen für die elektronische Signatur.
Erfahren Sie, was eine Zwei-Faktoren-Authentisierung ist
Warum es eine Authentisierungslösung für die elektronische Signatur benötigt
Sichere Authentisierungslösungen als Freigabe-Methoden für die elektronische Signatur. Diese Methoden sind für qualifizierte oder fortgeschrittene elektronische Signaturen zugelassen.
Sie finden hier die häufig gestellten Fragen zu unserem Produkten und Services.
Auf unserem Dev-Hub finden Sie alle wichtigen Informationen über die Nutzung der von Swisscom bereitgestellten Schnittstellen.
Unsere GitHub-Seite enthält Postman-Beispiele und vier Java/C#-basierte Clients für den Signaturservice, die die iText/PDF-Box-Bibliotheken verwenden, sowie das Signaturservice-Wiki.
In unserem Repository finden Sie die Dokumentation über Swisscom CA und PKI, unsere CP/CPS und Nutzungsbestimmungen.
Sie finden hier eine Auswahl an PDF Library Anbieter, die die von Swisscom bereitgestellten Schnittstellen unterstützen.
Hier können Sie Swisscom über potenzielle Sicherheitslücken informieren.
Gerne können Sie sich über die Support Seite bei uns melden.
Bitte besuchen Sie unser Help Center.
Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie sich gerne an unser Support-Team wenden.
Unsere Produkte werden in fertige digitale Kundenlösungen integriert und ermöglichen medienbruchfreie Prozesse. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Lösungspartner.
Erfahren Sie, wie Kunden von unseren Lösungen für digitale Identität, sichere Authentifizierung und elektronische Signaturen profitieren. Unsere Kunden sind in diversen Branchen tätig.
Unser Partner Log-in Bereich richtet sich an unsere Lösungspartner.
Noch kein Partner-Log-in? Melden Sie sich hier.
Swisscom Trust Services ist führender Anbieter von Vertrauensdiensten und stellt qualifizierte elektronische Signaturen in den Rechtsräumen der EU und der Schweiz zur Verfügung.
Wir sind ein Team aus mehr als 30 Experten, die innovative, vollständige, gesetzeskonforme und einfach zu integrierende identitätsbasierte und elektronische Signaturdienste anbieten.
Der European Signature Dialog ist eine Vereinigung der wichtigsten europäischen Anbieter von elektronischen Signaturen.
Der eingetragene Verein Bitkom vertritt heute mehr als 2.000 Mitgliedsunternehmen – darunter rund 1.000 leistungsstarke KMUs, über 500 innovative Tech-Startups, nahezu die Hälfte der 40...
Mit rund 1.000 Mitgliedsunternehmen ist eco der grösste Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet eco massgeblich das Internet, fördert neue Technologien, schafft...
Der Competence Center for Applied Security Technology, CAST e.V. bietet vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Sicherheit moderner Informationstechnologien und ist Ansprechpartner für...
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte...
Wir suchen Experten, mit interessantem Track-Record, die zu unserem Wachstum beitragen wollen.
In diesem Bereich finden Sie unseren Pressekontakt, die letzten Pressemeldungen, Unternehmensinformationen und Medieninhalte zum Download.
Die Anbindung eines Trust Service Providers an eine Plattformlösung ermöglicht die Einhaltung von Gesetzen im europäischen Rechtsraum, z.B. EU Verordnung eIDAS oder Bundesgesetz ZertES.
Im hochregulierten Finanzsektor müssen wichtige Compliance Aspekte beachtet werden, z.B. FINMA Regularien oder GWG-Konformität. Trust Services nehmen hier eine wichtige Rolle ein.
Durch die Anbindung von Trust Services, können Sie Kunden, rechtsgültige elektronische Signaturen anbieten und dabei wichtige Regularien und Gesetze einhalten.
Die Zusammenarbeit mit einem TSP für Signatur-Plattformen und PaaS-Anbieter bietet viele Vorteile, darunter die Verbesserung der Qualität, Effizienz und Sicherheit ihrer Signatur-Lösungen, die...
Die Einführung einer Signaturplattform erfolgt in kurzer Zeit, da die rechtsgültige elektronische Signatur von einem Vertrauensdiensteanbieter bereits integriert ist.
Die digitale Transformation betrifft alle Bereiche von Unternehmen und auch die HR-Abteilungen bleiben davon nicht unberührt. Die Digitalisierung der eigenen Prozesse bietet eine grosse Chance, die...
Klicken Sie hier, um zu unserem Help Center zu gelangen. In unserem Hilfe-Center finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
In diesem Bereich finden Sie spannende Interviews und Diskussionen aus diversen Branchen, wie Finance, HR oder Health. Unsere Experten schildern die aktuellen Herausforderungen in Ihren Bereichen,...
Unsere Kunden und Partner haben erfolgreich ihre Prozesse verschlankt und den letzten Schritt zum rechtsgültigen Vertragsabschluss digitalisiert. Wie sie von unseren Lösung für digitale Identität,...
Lernen Sie, was eine elektronische Signatur ist
Welchen Arten der elektronischen Signatur es gibt
Wie ein Dokument elektronisch signiert wird
Cloudbasierter und leicht integrierbarer Fernsignatur Service.
Ermöglicht in Applikationen das rechtsgültige digitale Unterschreiben von Verträgen
eIDAS & ZertES-konform
Erfahren Sie hier, was ein elektronisches Siegel ist
Welche Arten von elektronischen Siegeln es gibt
Wie ein Unternehmen erfolgreich elektronisch siegelt
Cloudbasierte und leicht integrierbare Fernsiegellösung
Ermöglicht in Applikationen das elektronische Siegeln von Dokumenten & Rechnungen
Qualifizierte & fortgeschrittene Siegel
Erfahren Sie, was eine Online-Identitätsprüfung ist
Welche aktuellen Identifikationsmethoden es auf dem Markt gibt
Was die Anwendungsbereiche und Vorteile der Online-Identifikation sind
Rechtsgültige Identifikations- und Registrierungslösung für die elektronische Signatur
Schnelle und einfache Integration
Die besten Identifikationsmethoden am Markt
Verfügbar im Smart Registration Service. Diese Methoden ermöglichen die Registrierung für die rechtsgültige elektronische Signatur gemäss eIDAS und ZertES.
Die Videoidentifikationslösung in Zusammenarbeit mit dem Partner Intrum ermöglicht ein FINMA-konformes Onboarding bei Finanzdienstleistern mit anschliessender qualifizierter elektronischer Signatur.
Einfache und intuitive Face-2-Face Identifikation-Hub für Unternehmen zum Registrieren von Personen für die elektronische Signatur.
Erfahren Sie, was eine Zwei-Faktoren-Authentisierung ist
Warum es eine Authentisierungslösung für die elektronische Signatur benötigt
Sichere Authentisierungslösungen als Freigabe-Methoden für die elektronische Signatur. Diese Methoden sind für qualifizierte oder fortgeschrittene elektronische Signaturen zugelassen.
Sie finden hier die häufig gestellten Fragen zu unserem Produkten und Services.
Auf unserem Dev-Hub finden Sie alle wichtigen Informationen über die Nutzung der von Swisscom bereitgestellten Schnittstellen.
Unsere GitHub-Seite enthält Postman-Beispiele und vier Java/C#-basierte Clients für den Signaturservice, die die iText/PDF-Box-Bibliotheken verwenden, sowie das Signaturservice-Wiki.
In unserem Repository finden Sie die Dokumentation über Swisscom CA und PKI, unsere CP/CPS und Nutzungsbestimmungen.
Sie finden hier eine Auswahl an PDF Library Anbieter, die die von Swisscom bereitgestellten Schnittstellen unterstützen.
Hier können Sie Swisscom über potenzielle Sicherheitslücken informieren.
Gerne können Sie sich über die Support Seite bei uns melden.
Bitte besuchen Sie unser Help Center.
Wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie sich gerne an unser Support-Team wenden.
Unsere Produkte werden in fertige digitale Kundenlösungen integriert und ermöglichen medienbruchfreie Prozesse. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Lösungspartner.
Erfahren Sie, wie Kunden von unseren Lösungen für digitale Identität, sichere Authentifizierung und elektronische Signaturen profitieren. Unsere Kunden sind in diversen Branchen tätig.
Unser Partner Log-in Bereich richtet sich an unsere Lösungspartner.
Noch kein Partner-Log-in? Melden Sie sich hier.
Swisscom Trust Services ist führender Anbieter von Vertrauensdiensten und stellt qualifizierte elektronische Signaturen in den Rechtsräumen der EU und der Schweiz zur Verfügung.
Wir sind ein Team aus mehr als 30 Experten, die innovative, vollständige, gesetzeskonforme und einfach zu integrierende identitätsbasierte und elektronische Signaturdienste anbieten.
Der European Signature Dialog ist eine Vereinigung der wichtigsten europäischen Anbieter von elektronischen Signaturen.
Der eingetragene Verein Bitkom vertritt heute mehr als 2.000 Mitgliedsunternehmen – darunter rund 1.000 leistungsstarke KMUs, über 500 innovative Tech-Startups, nahezu die Hälfte der 40...
Mit rund 1.000 Mitgliedsunternehmen ist eco der grösste Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet eco massgeblich das Internet, fördert neue Technologien, schafft...
Der Competence Center for Applied Security Technology, CAST e.V. bietet vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Sicherheit moderner Informationstechnologien und ist Ansprechpartner für...
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte...
Wir suchen Experten, mit interessantem Track-Record, die zu unserem Wachstum beitragen wollen.
In diesem Bereich finden Sie unseren Pressekontakt, die letzten Pressemeldungen, Unternehmensinformationen und Medieninhalte zum Download.
Zürich/ Kassel, 19. Oktober 2023 – Swisscom Trust Services, ein von der EU-zertifizierter Vertrauensdiensteanbieter und KanzleiDrive, ein All-in-one-Partner für Steuerfachleute, gehen eine Partnerschaft ein, um Kanzleien eine komfortable und hochsichere Möglichkeit der elektronischen Signatur anzubieten.
KanzleiDrive gehört zur fino Group und bündelt verschiedene digitale Funktionen in einer Plattform, um den Austausch zwischen Mandanten und Kanzlei sowie die Arbeit der Berater so effizient wie möglich zu gestalten. Dazu gehören der digitale Dokumentenaustausch, ein intelligentes Aufgabenmanagement und elektronische Signaturen. Um die strengen DSGVO-Auflagen zu erfüllen und höchste Sicherheitsmassstäbe zu garantieren, werden Daten ausschliesslich mit zertifizierten Cloud-Partnern in Deutschland verarbeitet und verschlüsselt. Schnittstellen unter anderem mit DATEV sorgen dafür, dass Mitarbeiter weiterhin in ihren gewohnten Systemen arbeiten können. KanzleiDrive agiert als intuitive Benutzeroberfläche gegenüber dem Mandanten. Die Lösung lässt sich mit Kanzleilogo und konfigurierbaren Farben für den Mandaten-Log-in individualisieren.
Zu den Angeboten innerhalb von KanzleiDrive gehören auch elektronische Signaturen, die für die Zielgruppe Steuerberater enorme Arbeitserleichterungen und sicherheitsrelevante Aspekte bedeuten. Je nach Bedarf kann der Kunde zwischen drei Signaturstufen auswählen: einfach, fortgeschritten und qualifiziert. Die qualifizierte Signatur wird mit Zertifikaten von Swisscom Trust Services ausgeführt und erfüllt das Schriftformerfordernis. Anders als bei den anderen elektronischen Signaturarten greift bei ihr im Gerichtsfall keine Beweislastumkehr: Das heisst, wer die Echtheit einer qualifizierten Signatur anzweifelt, muss dies beweisen. Mit fino.sign ist zudem eine Signatur-API im Portfolio. Diese Headless-Lösung können Kunden wie Versicherungen oder Banken ganz einfach in ihre eigenen Anwendungen integrieren.
„Dank der Partnerschaft mit Swisscom Trust Services ermöglichen wir unseren Kunden einen einfachen Zugang zu allen Signaturstufen – auch der qualifizierten elektronischen Signatur. Wir bieten eine ganzheitliche Lösung für Kanzleien: ohne Plattformsprung, mit selbsterklärenden Prozessen und in wenigen Minuten zum signierten Dokument. Und das mit höchster Rechtssicherheit“, erklärt Jakob Stuby, Gründer und Geschäftsführer von KanzleiDrive.
„Unsere Services kommen bereits in streng regulierten Bereichen, wie beispielsweise der Finanzbranche, zum Einsatz. Als Trust Service Provider, der sowohl nach Schweizer als auch nach EU-Recht zertifiziert ist, erfüllen wir höchste Sicherheitsmassstäbe und gehen teilweise über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. So werden unsere Dienste beispielsweise in zwei georedundanten Rechenzentren in der Schweiz gehostet, um unseren Kunden Revisionssicherheit zu bieten“, sagt Mario Voge, Head of Growth Management bei Swisscom Trust Services. „Wir freuen uns, dass wir mit KanzleiDrive nun einen weiteren Partner gewonnen haben, der sich für reibungslose und sichere Digitalisierung einsetzt.“
Über Kanzleidrive
KanzleiDrive ist der DocTech-Experte, wenn es um den intelligenten und DSGVO-konformen Daten- und Informationsaustausch zwischen Kanzleien und Mandanten geht. Als All-in-one-Plattform bietet KanzleiDrive eine einzigartige digitale Dokumenten-Drehscheibe und so einen garantierten Mehrwert im Kanzleialltag.
Über KanzleiDrive interagieren Steuerberater mit ihren Mandanten. Dabei begleitet die Plattform die Kanzlei in den verschiedenen Arbeitsschritten mit praktischen Lösungen – für weniger Dokumente in Papierform, mehr elektronische Signiervorgänge und praktisches Aufgabenmanagement. Durch die Nutzung von KanzleiDrive arbeiten Kanzleien ressourcenschonend hinsichtlich Arbeitsaufwand und -zeit.
Abgerundet wird das Angebot von KanzleiDrive mit praktischen Integrationen. So werden Daten einfach und sicher zwischen dem gewohnten Kanzleisystem DATEV und KanzleiDrive ausgetauscht – die ideale Ergänzung zum DATEV-System mit moderner und benutzerfreundlicher Oberfläche. Ganz ohne Medienbruch. Dank der KYC-Integration werden Mandanten in nur wenigen Schritten geonboardet und Stammdaten automatisch aktualisiert.
Die fino kanzleidrive GmbH ist Teil der fino-Gruppe, einem europäischen Fintech im B2B-Bereich mit über 150 Mitarbeitern an drei Standorten.
26.10.2023
News lesen
06.09.2023
News lesen
21.06.2023
News lesen
19.12.2022
News lesen