Author: Mario Voge

FAQ: Wie können digitale Identitäten das Reise- und Gastgewerbe verändern?

 

In den Jahren nach der Pandemie erlebt der europäische Reiseverkehr einen starken Aufschwung. Allein Spanien verzeichnete im vergangenen Jahr mit 94 Millionen internationalen Reisenden einen neuen Rekord und generierte daraus Einnahmen von 126 Milliarden Euro im Tourismussektor. Neben der Sorge um Overtourism stehen Reiseanbieter vor der Herausforderung, die steigende Nachfrage zu bedienen, ohne dabei das Gästeerlebnis, höchste Sicherheitsstandards und effiziente Abläufe aus den Augen zu verlieren. Digitale Identitäten (eIDs) bieten hier einen innovativen Ansatz, um Reisedokumentationen von der Ankunft am Flughafen bis ins Hotelzimmer zu beschleunigen. Im Folgenden finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um diese Technologie:

Was genau sind digitale Identitäten?
Digitale Identitäten (eIDs) sind sichere elektronische Nachweise, die die Identität einer Person sowohl im digitalen als auch im physischen Raum bestätigen. In der Regel sind eIDs mit digitalen Wallets wie der European Digital Identity Wallet (EUDI) verknüpft, die derzeit von der EU entwickelt wird. Zusätzlich werden auch private Anbieter eigene ID-Wallet-Lösungen bereitstellen können. Diese Lösungen ermöglichen einen verifizierten Zugang zu Services wie Hotel-Check-ins, Flugbuchungen oder Mietwagen – ganz ohne physische Dokumente oder handschriftliche Unterschriften. Für die Reise- und Hospitality-Branche sind eIDs ein echter Gamechanger: Sie sorgen für reibungslose Gästeabläufe, verringern den administrativen Aufwand und unterstützen die Einhaltung rechtlicher sowie sicherheitsrelevanter Vorgaben. Anstatt Pässe beim Check-in zu kopieren (was datenschutzrechtlich problematisch sein kann) oder Formulare manuell zu erfassen, kann sich das Personal ganz auf das Gästeerlebnis konzentrieren.

 

Welche zentralen betrieblichen Herausforderungen werden durch digitale Identitäten gelöst?

Bis heute ist die Reisebranche durch veraltete und uneinheitliche Identitätsprozesse belastet. Dazu zählen wiederholte Dokumentenkontrollen, manuelle Papierformulare und grenzüberschreitende Inkonsistenzen. eIDs bieten eine einheitliche, sichere und rechtskonforme Lösung. Sie senken Kosten durch automatisierte Onboarding-Prozesse, minimieren Reibungsverluste in der Kundeninteraktion und verringern Sicherheitsrisiken infolge fehlerhafter Datenverwaltung oder Betrug. Mit eIDs wird die Identitätsprüfung deutlich schneller, präziser und weniger aufdringlich.

Auf welche Weise verbessern eIDs das Hotelerlebnis beim Check-in?

Durch digitale Identitäten können Gäste bereits vor ihrer Ankunft online oder per Mobile App mit ihrer verifizierten elektronischen Identität (eID) einchecken. Die Vorlage eines Ausweisdokuments an der Rezeption entfällt, Warteschlangen – insbesondere zu Stoßzeiten – werden reduziert. Zudem lassen sich verpflichtende Meldescheine elektronisch unterzeichnen. Für Hoteliers bedeutet dies effizientere Abläufe, zuverlässige Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (wie die Meldung an lokale Behörden) und eine Steigerung der Gästezufriedenheit. Gleichzeitig entsteht für das Personal mehr Freiraum, wodurch ein moderner, kontaktloser Aufenthalt ermöglicht wird.

Welche Funktion haben digitale Identitäten bei der Bekämpfung von Betrug?

Digitale Betrugsfälle im Reisebereich – wie Phishing, gefälschte Angebote oder Identitätsdiebstahl – nehmen stetig zu. eIDs setzen auf starke Authentifizierungsverfahren, um solchen Bedrohungen wirksam entgegenzutreten. Verschlüsselte Daten, biometrische Verfahren und verifizierte Nachweise verhindern Identitätsmissbrauch und schützen Gäste sowie Anbieter vor unautorisierten Transaktionen, Kontenübernahmen oder Reputationsschäden durch Betrug. Ein sicherer und gleichzeitig komfortabler Onboarding-Prozess wird so zum echten Markenmerkmal und verschafft einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Kann man digitale Identitäten mit Gesundheitsakten und medizinischen Informationen verknüpfen?

Ja, eIDs lassen sich mit verifizierbaren digitalen Gesundheitszertifikaten wie COVID-19-Impfungen, Testergebnissen oder Gelbfiebernachweisen verknüpfen. Diese Nachweise werden von autorisierten medizinischen Stellen sicher ausgestellt und digital signiert. In Kombination mit eIDs sind die Gesundheitsnachweise fälschungssicher und können von Fluggesellschaften, Hotels oder Behörden einfach überprüft werden. Dies unterstützt die Einhaltung internationaler Gesundheitsvorgaben, beschleunigt Einreiseprozesse und trägt zur Erhöhung der Reisesicherheit bei.

Werden eIDs auch für Dienstreisen und Firmenkunden verwendet?

Geschäftsreisende und Unternehmen profitieren von einheitlichen Identitätsprofilen über verschiedene Plattformen hinweg. eIDs vereinfachen Buchungen, ermöglichen den Zugriff auf vereinbarte Raten und sorgen für eine nahtlose Authentifizierung bei der Ankunft. Geschäftsdokumente wie NDAs, Spesenabrechnungen oder Mietverträge können digital signiert werden, was die Abläufe beschleunigt und die Nachvollziehbarkeit erhöht. Travel Manager erhalten mehr Kontrolle über Richtlinieneinhaltung und Kostentransparenz, während Reisende von durchgängig digitalen, effizienten Prozessen profitieren. Besonders für multinationale Unternehmen mit grenzüberschreitenden Aktivitäten sorgen eIDs für reibungslose Abläufe und regelkonformes Arbeiten.

Wo finde ich weiterführende Informationen?

Sie möchten tiefer in das Thema eIDs einsteigen und konkrete Anwendungsfälle für die Tourismusbranche kennenlernen? Laden Sie jetzt unser aktuelles Whitepaper kostenlos herunter.

 

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns