Author: Mario Voge

Was wäre, wenn Leasingprozesse vollständig digitalisiert würden?

Die Anschaffung eines neuen Autos ist immer aufregend. Da ist dieser besondere Geruch und all die neuen Funktionen, die es zu entdecken gilt. Bevor ein Fahrzeug jedoch wirklich Ihnen gehört, sind einige Formalitäten zu erledigen, zumal die meisten Neuwagen heute geleast und nicht direkt verkauft werden. In unserem Blogbeitrag von letzter Woche haben wir uns mit den drei Hauptproblemen befasst, die bei den meisten Leasingprozessen immer noch bestehen. Jetzt wollen wir erkunden, wie es sein könnte und wie Leasinganbieter und Kunden von neuen digitalen Lösungen profitieren könnten.

Die Lösung liegt im Aufbau von digitalem Vertrauen. Mit zuverlässiger und sicherer Fernidentifizierung und qualifizierten elektronischen Signaturen (QES) wird der Leasingprozess nahtlos, sicher und vollständig digital. Die Fernidentifizierung ermöglicht es den Kunden, ihre Identität innerhalb von Minuten online zu verifizieren, während QES sicherstellt, dass die Verträge den strengen gesetzlichen Anforderungen der EU gemäss eIDAS entsprechen. Zusammen eliminieren sie Medienbrüche und ermöglichen es, dass Verträge direkt in digitalen Umgebungen unterzeichnet werden können – jederzeit und überall.

Vertrauen schaffen durch digitale Prozesse

Die Kombination aus Fernidentifizierung und QES ist der grösste Fortschritt für das digitale Leasing. Diese Technologien machen Medienbrüche überflüssig und ermöglichen es, den gesamten Kundenprozess – von der Konfiguration bis zur Übergabe – online abzuwickeln.

  • Die Fernidentifizierung ermöglicht eine sichere Identitätsüberprüfung innerhalb von Minuten, sodass eine physische Anwesenheit nicht mehr erforderlich ist.
  • Qualifizierte elektronische Signaturen haben nach der EU-Verordnung eIDAS und der Schweizer ZertES-Verordnung die gleiche Rechtsgültigkeit wie handschriftliche Unterschriften. Digital geschlossene Verträge sind voll einklagbar und werden vor Gericht anerkannt.

Durch diese Kombination entsteht ein nahtloser, mobiler Prozess. Kunden können ihr Fahrzeug online konfigurieren, eine automatische Bonitätsprüfung durchlaufen und noch vor der ersten Probefahrt einen rechtsverbindlichen Vertrag unterschreiben. Bei Abonnementmodellen sichert QES sogar die Fahrzeugauslieferung durch eine digitale Bestätigung des Empfangs mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung und Zeitstempel.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Höhere Konversionsraten: Keine Abbrüche aufgrund von Verzögerungen beim Papierkram.
  • Betrugsprävention: Die Fahrzeugauslieferung wird über eine QES bestätigt, mit Zwei-Faktor-Authentifizierung gesichert und mit einem digitalen Zeitstempel versehen.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: QES garantiert Rechtssicherheit in der gesamten EU.
  • Kundenzufriedenheit: Ein reibungsloses, mobiles Erlebnis, das den Erwartungen der digitalen Generation entspricht.

Mit Blick auf die Zukunft wird die kürzlich überarbeitete eIDAS-Verordnung die Standards für digitale Identität und Vertrauensdienste in ganz Europa harmonisieren. Dies schafft die Grundlage für wirklich skalierbare, grenzüberschreitende Leasinglösungen. Händler und Plattformen, die heute die digitale Identifizierung und Signatur einführen, können sich für die Zukunft positionieren, indem sie die Effizienz steigern, die Kundenbindung fördern und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Die Landschaft der Anbieter digitaler Identitäten und Signaturen ist vielfältig, und nicht alle Lösungen erfüllen die strengen Anforderungen von eIDAS. Eine Partnerschaft mit zertifizierten, zukunftsorientierten Anbietern wie Swisscom Trust Services stellt die Konformität von Anfang an sicher und erspart spätere kostspielige Anpassungen.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Mobility-as-a-Service-Anbieter mit Fernidentifikation und QES ihre Leasingprozesse optimieren können? Laden Sie unseren neuesten Leitfaden «Der Weg zum vollständig digitalisierten Leasing» herunter.

 


 

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns