Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter geworden, mit dessen Hilfe wir Informationen erhalten, einkaufen und zahlreiche weitere Aspekte unseres Lebens abwickeln. Nach wie vor gibt es jedoch analoge Stolperfallen in der Digitalisierung, die digitale Prozesse ausbremsen, darunter händische Unterschriften unter Vertragsabschlüssen. Mit der elektronischen Signatur ist die digitale Alternative bereits verfügbar – und über das Smartphone möglich




Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche und kostenlose Beratung.
Die Vorteile einer elektronischen Signatur
Wie funktioniert die Verschlüsselung einer elektronischen Signatur
Die technische Basis für die elektronische Signatur bildet eine Public-Private Infrastructure (PKI). In diesem System besitzt ein Nutzer zwei kryptografische Schlüssel: einer davon ist öffentlich, der andere ist privat. Eine sog. Registration Authority stellt die einmalige Identifikation des Nutzers sicher, verbindet in diesem Prozess den öffentlichen Schlüssel mit dem identifizierten Nutzer und leitet dies an den Vetrauensdiensteanbieter weiter, der für den Nutzer ein elektronisches Zertifikat kreiert.
Befindet sich ein Nutzer in einem Signaturprozess für einen elektronischen Vertragsabschluss, wird von dem zu signierenden Dokument ein Komprimat ( sog.“Hash”) nach einem bestimmten Algorithmus erstellt und an den Vertrauensdiensteanbieter geleitet. Dieser signiert den Hashwert des Dokumentes mit dem elektronischen Zertifikat (öffentlicher Schlüssel) und einem Zeitstempel, die dem Nutzer eindeutig zugeordnet sind. Der Nutzer autorisiert mithilfe seines privaten Schlüssels, bspw. über eine 2-Faktoren Authentisierung, und die elektronische Signatur wird auf dem Hashwert des Dokumentes “angeheftet” und erstellt. Sollte das Ausgangsdokument nach dem abgeschlossen Signaturprozess verändert werden, würde auch der Hashwert sich verändern, sodass der öffentliche Schlüssel das Dokument nicht mehr entschlüsseln kann.
Mögliche Dateiformate
Unter der Berücksichtigung der branchenspezifischen Anforderung und regulatorischen Vorschrift unterstützt der Signing Service von Swisscom Trust Services ausschliesslich die elektronische Signatur auf Dokumenten im PDF Format. Für den Einsatz von elektronischen Siegel unterstützt der Service zusätzlich XML-Formate.
Elektronische Signatur |
Elektronische Siegel |
|
|
Die Integration vom Signing Service
Mit der Integration des Signing Service können Sie Ihre Applikation oder bestehende Lösung eines Vertragssystem um eine elektronische Signatur oder ein elektronisches Siegel erweitern. Unter der Verwendung einer einfachen REST oder SOAP API zur Anbindung, ermöglicht der Signing Service die schnelle Übertragung von Dokumentenhashwerten in ihre Applikation und erzeugt so kurzlebige “On-Demand” oder “One-Shot” Signaturzertifikate inklusive kostenloser qualifizierter Zeitstempel für Personensignaturen oder Unternehmenssiegel auf Vertragsdokumenten. Diese Signaturzertifikate können sowohl für qualifiziertes oder fortgeschrittenes Level gemäss EU-Verordnung eIDAS und Schweizer Bundesgesetz ZertES komplett aus der Ferne ausgestellt werden.
Die Integration des Smart Registration Service
Mit der Anbindung des Smart Registration Service Sie Ihren Nutzern direkt in Ihrer Applikation die Möglichkeit anbieten, sich für die elektronische Signatur eindeutig identifizieren und registrieren zu lassen. Da die Schnittstelle des Smart Registration Service auf bewährten Standardprotokollen basiert, ist die Integration mit wenig Aufwand und geringer Zeit umsetzbar. Hierfür wird auch ein detaillierter Integrationsguide und eine Online Dokumentation zur Verfügung gestellt. Der Zugang und die Autorisierung des Service erfolgt über einen von Swisscom bereitgestellten Zugangsschlüssel.
Wie läuft der Signaturprozess in einer integrierten Applikation ab?

1. Anzeige von Vertrag
In einer Signaturapplikation unserer Partner wird dem Signierenden der Vertrag angezeigt und er wird aufgefordert, diesen elektronisch zu signieren. Voraussetzung ist, dass der Signierende im Vorfeld einmalig über den Smart Registration Service oder über einen Registrierungs- Agenten eindeutig identifiziert und registriert wurde.

2. Abgabe der Willensbekundung
Der Signierende erhält via Signing Service eine Anfrage auf sein Mobiltelefon, um die elektronische Signatur zu autorisieren. Für die Abgabe seiner digitalen Willensbekundung nutzt der Signierende eine 2-Faktoren Authentisierung.

3. Erstellung Signatur
Durch die Authentisierung wird der Vertrag in der Signaturapplikation elektronisch signiert und kann anschliessend weiterverarbeitet werden.
Elektronische Siegel
Was in der analogen Welt der Firmenstempel oder Behördensiegel von Organisationen ist, wird jetzt mit Hilfe von dem elektronischen Siegel in das digitale Zeitalter übertragen. Siegelnde Unternehmen können mit elektronischen Siegeln den Herkunftsnachweis, Zeitpunkt, die Integrität und Authentizität des Inhaltes einer digitalen Datei sicherstellen.
Är du
intresserad?
Kontakt
Vi vill ge dig det senaste hjälpinnehållet på ditt eget språk så snart som möjligt. Denna sida har översatts automatiskt och kan innehålla grammatiska fel eller felaktigheter. Du kan besöka sidan där vi tar det ursprungliga innehållet från här för att undvika eventuella missförstånd.