Smart Registration
Service

rechtskonforme Identifikation und Registrierung für die elektronische Signatur

Digitaler Identifikationsservice für die Befähigung zum elektronischen Signieren

Die elektronische Signatur benötigt eine eindeutige Identifikation der Nutzer. Unser Smart Registration Service (SRS) ermöglicht eine Kopplung der Identifikation mit einer Authentifizierungsmethode für elektronisches Signieren ohne erneute Identifizierung bei jeder Signatur. Darin enthalten ist ein Bündel an diversen Identifikationsmethoden, z.B. SRS Video, SRS Bank, SRS Direct oder SRS eID. Der SRS bietet eine standardisierte Schnittstelle, die Sie flexibel in Ihren Workflow einbauen können, um Ihre Kunden für die elektronische Signatur zu befähigen. Ein Beispiel solch einer Integration finden Sie auf unserer Identifikationsseite.

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche und kostenlose Beratung.


    Ihre Vorteile durch eine Smart Registration Service Integration

    Effizienz

    Mit einer einmaligen Registrierung und Identifikation durch den SRS können Ihre Kunden mehrfach signieren und somit den Signing Service nutzen. Je nach Identifikationsverfahren kann über einen bestimmten Zeitraum signiert werden, z.B. 5 Jahre mit einer Video Identifikation. Im Signaturprozess wird lediglich das Authentisierungsmittel zur Willensbekundung der Signatur eingesetzt.

    Massgeschneidert

    Sie wählen für ihren Prozess die passenden Identifikationsmethoden aus und bieten diese basierend auf den Anforderungen ihrer Endkunden an, passend:

    • zum Rechtsraum EU oder Schweiz, in dem die Signatur stattfinden soll,
    • zur Güte der Signatur: qualifiziert oder fortgeschritten
    • zu den technischen Möglichkeiten, die Ihr Endkunde hat.

    Beste Methoden am Markt

    Mit der Integration des Smart Registration Service erhalten Sie Zugriff auf die besten und innovativsten Methoden für die Identifikation am Markt. Dadurch befähigen Sie Ihre Endkunden schnell und effizient zur elektronischen Signatur.

    Rechtskonform

    Unsere Auditoren prüfen laufend unsere Prozesse und Systeme als akkreditierte Zertifizierungsstelle und Anbieter von Vertrauensdiensten in der EU und Schweiz (gemäss eIDAS und ZertES). Gleichzeitig sind alle im SRS angebotenen Registrierungsverfahren entsprechend ihrer Signaturgüte (qualifiziert oder fortgeschritten) in den entsprechenden Rechtsräumen zugelassen.

    Die Integration des Smart Registration Services

    Die Integration der Smart Registration Service Schnittstelle in eine Signaturapplikation ist mit wenig Aufwand und geringer Zeit umsetzbar und basiert auf bewährte Standardprotokolle. Hierfür wird auch ein detaillierter Integrationsguide und eine Online Dokumentation zur Verfügung gestellt. Der Service Provider kann so seinen Endkunden direkt in seiner Applikation die Möglichkeit anbieten, sich für die elektronische Signatur zu identifizieren. Der Zugang und die Autorisierung des Service erfolgt über einen von Swisscom bereitgestellten Zugangsschlüssel.

    Wie funktioniert der Smart Registration Service nach der Integration?

    1. Das Kundenportal des Service Providers fragt bei Swisscom den Katalog der möglichen Identifikationsmethoden (z.B. SRS Video, SRS Bank oder SRS eID) an. Dabei wird der zugelassene Rechtsraum (eiDAS – EU/ ZertES – Schweiz) und das Signaturlevel (fortgeschritten oder qualifiziert) übermittelt.
    2. Der Service Provider wählt die passende Identifikationsmethoden für sein Kundenportal aus.
    3. Swisscom eröffnet beim Identifikationspartner einen Auftrag und stellt eine URL für den Endkunden im Kundenportal des Service Provider zur Verfügung.
    4. Der Endkunde wird auf das Portal des Identifikationspartners weitergeleitet und durchläuft den Identifikationsprozess gemäss der ausgewählten Identifikationsmethode.
    5. Der Identifikationspartner übergibt Swisscom die Evidenzdaten der Identifikation und der registrierten Authentisierungsmethode.
    6. Über die im Identifikationsprozess angegebene Mobilnummer sendet Swisscom eine SMS an den Endkunden mit der Aufforderung den Nutzungsbestimmungen zuzustimmen.
    7. Der Endkunde öffnet den Link in der SMS und stimmt den Nutzungsbestimmungen auf dem Portal der Swisscom zu.
    8. Der Service Provider hat als Option die Möglichkeit, die erfassten Identifikationsdaten des Endkunden für seine eigenen Zwecke weiterzuwenden.

    Anbindung einer eigenen Identifikationsmethode

    An den Smart Registration Service haben Sie als Kunde oder Identity Provider ebenfalls die Möglichkeit Ihre eigene Identifikationsmethode anzubinden. Die Integration erfordert die Einhaltung der Anforderungen an die Gesetzgebung und geltenden Regularien sowie ein Umsetzungskonzept und ggfs. ein Audit. Wir unterstützen Sie der Erstellung des Umsetzungskonzeptes und des Auditprozesses und reichen die Freigabe für Ihr Verfahren bei den verantwortlichen Behörden für die Zulassung ein. Mehr Informationen erhalten Sie in unserem White Paper.

    Haben wir Ihr
    Interesse geweckt?

    Kontakt zu unseren Experten aufnehmen

    Prozessschritte

    Alle Identifikationsverfahren haben die Aufgabe, die Identität anhand von Ausweisdokumente oder anderer anerkannter Nachweise sicherzustellen. Im zweiten Schritt wird die Authentifizierungsmethode basierend auf der Mobilnummer mit der Identifikation verbunden. Dabei werden die erhobenen Daten von der verantwortlichen Identifikations- oder Registrierungsstelle (Registration Authority) elektronisch signiert und als Evidenz im SRS in einer besonders geschützten Datenbank abgelegt. Für jede Evidenz sendet der SRS eine SMS-Bestätigung an den Nutzer zur Akzeptanz der Nutzungsbestimmungen vom Signing Service.

    1. Videoanruf zu einem Agenten

    Sie erhalten Ihre persönliche Webadresse oder werden direkt zum Videoidentifikationsdienst weitergeleitet. Es ist sinnvoll, dass Sie die dort vorhandene App des Identifikationspartners herunterladen, die eine optimale Nutzung von Kamera und Mikrophon für den Videoanruf und -identifikation garantiert. Auf der Webseite befinden sich Hinweise für den Download der App. Die Sprachen Deutsch und Englisch sind möglich.

    2. Identität anhand des Ausweisdokumentes prüfen

    Im Kontakt mit dem Videoagenten müssen Sie die Vorder- und Rückseite Ihres Ausweises oder Reisepasses zeigen. Ggfs. müssen Sie den Ausweis hin- und herbewegen, damit der Videoagent des Identifikationspartners die optischen Sicherheitsmerkmale erkennen kann. Es kann auch sein, dass der Videoagent Ihnen Sicherheitsfragen stellen kann, z.B. Inhaltsfragen zum Ausweis oder die Anfrage für bestimmte Gesten vor der Kamera. Damit überprüft der Agent Ihre «Lebendigkeit» und kann ein vorfabriziertes «Fake-Video» ausschliessen.

    3. Mobilnummer verifizieren und SMS bestätigen

    Für den Abschluss der Registrierung, müssen Sie die Mobilnummer hinterlegen. Diese wird mit einem Einmalpasswort überprüft, dass per SMS an Ihre angegebene Mobilnummer ausgesendet wurde. Danach ist die Videoidentifikation beendet. Im Anschluss erhalten Sie eine SMS mit einem Link auf die Nutzungsbestimmungen von Swisscom Trust Services, damit Sie den Signing Service nutzen zu können.

    Jetzt Identifikationsmethoden erleben

    1. Überprüfung der Personendaten

    Sie erhalten eine Webadresse oder werden direkt zum Bankidentifikationsdienst weitergeleitet. In der Web Maske werden Ihre Personendaten erfragt, z.B. den Namen, Wohnadresse, Geburtsdatum, Geburtsort und Nationalität sowie die Mobilnummer. Sollten Sie die Personendaten bereits vorher ihrem Anbieter einer Signaturapplikation mitgeteilt haben, werden diese automatisch angezeigt und können von Ihnen korrigiert werden. Ihr Name muss genau mit dem Namen übereinstimmen, den Sie für Ihr Konto bei Ihrer Bank angegeben haben.

    2. e-Banking Login mit Referenzüberweisung

    Nun geben Sie Ihre Logindaten zum e-Banking ein. Für die Identifikation werden fast alle deutschen Banken unterstützt. Sie lösen dann eine 0.10 € Überweisung zum Identifikationspartner aus und nutzen dafür Ihre Transaktionsbestätigungsmethode der Bank (z.B. Bank spezifische App, Flicker-TAN, etc.). Die 10 Cent werden nach einigen Tagen wieder zurücküberwiesen.

    3. Mobilnummer verifizieren und SMS bestätigen

    Jetzt wird Ihre eingegebene Mobilnummer überprüft. Es sollte die Mobilnummer sein, die Sie mit dem Authentisierungsmittel Mobile ID App verknüpft haben und zukünftig für die Signatur verwenden möchten. Es wird Ihnen ein Einmalpasswort per SMS zugesendet, das Sie in der Web Maske bestätigen. Nun ist Ihre Registrierung beendet und Sie erhalten im Anschluss eine weitere SMS mit einem Link auf die Nutzungsbestimmungen von Swisscom Trust Services, damit Sie den Signing Service nutzen können.

    Jetzt Identifikationsmethoden erleben

    1. öffentliche Registrierungsstelle in der Nähe suchen

    Anhand der Karte der Schweiz können Sie eine öffentliche Registrierungsstelle für die Signatur in Ihrer Nähe suchen. Viele Swisscom Shops schweizweit bieten diesen Dienst gratis an. Beachten Sie, dass Sie nur einen Shop besuchen, der aufgelistet ist. Vor Ihrem Besuch im Shop, stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Authentisierungsmittel Mobile ID bzw. App mit Ihrer Mobilnummer verknüpft haben.

    Zu SRS Direct

    2. RA Agent prüft persönlich Ihre Identität

    Sie besuchen den Shop persönlich und fragen nach einer «Registrierung für die elektronische Signatur ». Ein Mitarbeiter des Shops, der als RA Agent ausgebildet ist, verlangt nach Ihrem gültigen Ausweis oder Reisepass, scannt und prüft Ihre Identitätsdaten mit der RA App. Anhand der optischen und haptischen Merkmale überprüft der Mitarbeiter die Echtheit Ihres Dokumentes. Danach macht der RA Agent ein Foto von Ihnen, als Beweis Ihres persönlichen Erscheinens.

    3. Mobilnummer verifizieren und SMS bestätigen

    Zum Schluss fragt der Mitarbeiter nach Ihrer Mobilnummer, die Sie zukünftig für die Signatur verwenden möchten. Dafür prüft der Mitarbeiter durch einen kurzen Anruf auf Ihr Mobiltelefon vor Ort und vergewissert sich, ob die Mobilnummer korrekt ist. Danach bestätigt der RA Agent die Registrierung und Sie erhalten automatisch eine SMS mit dem Link auf die Nutzungsbestimmungen von Swisscom Trust Services, um Ihre Registrierung abzuschliessen und den Signing Service nutzen zu können.

    Jetzt Identifikationsmethoden erleben

    1. eID Methode starten und App herunterladen

    Nach Eingabe Ihrer Personendaten erhalten Sie Ihre persönliche Webadresse oder werden direkt zum Identifikationsdienst für die eID weitergeleitet. Es ist sinnvoll, die dort vorhandene App des Identifikationspartners herunterzuladen. Auf der Website finden Sie die Hinweise für den Download der App.

    2. Identität anhand des elektronischen deutschen Personalausweises auslesen

    In der App des Identifikationsdienstes geben Sie Ihren Familiennamen und den auf der Website angezeigten Code ein, um den Prozess zu starten. Im Prozess wählen Sie Ihr verfügbares Ausweisdokument (deutsche ID, deutscher Reisepass oder Aufenthaltstitel), verifizieren Ihre Mobilnummer und scannen das Ausweisdokument. Anschliessend werden die Daten mit Ihrer Zustimmung mittels Eingabe Ihren persönlichen Ausweis-Pins und der NFC Funktion Ihres Mobiltelefons aus dem Ausweis herausgelesen.

    3. Nutzungsbestimmungen akzeptieren

    Nach Abschluss der eID Identifikation in der App, erhalten Sie eine SMS mit einem Link auf die Nutzungsbestimmungen der Swisscom Trust Services, damit Sie den Signing Service nutzen können.

    Jetzt Identifikationsmethoden erleben

    1. Gutscheincode einlösen

    Um das Selfie-Ident Verfahren zu starten, benötigen Sie einen Gutscheincode. Sofern Sie diesen nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an die Partei, sie Sie zur Signatur eingeladen hat. Diese kann über unseren Reseller Gutscheincodes erwerben und Ihnen zur Verfügung stellen.

    2. MobileID aktivieren

    Aktivieren Sie Ihre Mobile ID auf Ihrem Mobiltelefon. Weitere Informationen finden Sie auf

    www.mobileid.ch/

    3. Identifikation durchführen

    Halten Sie einen deutschen Personalausweis oder einen gültigen Reisepass bereit.

    Jetzt Identifikation erleben

    1. Gutscheincode einlösen

    Um das Autoldent Verfahren zu starten, benötigen Sie einen Gutscheincode. Sofern
    Sie diesen nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an die Partei, die Sie zur
    Signatur eingeladen hat. Diese kann über unseen Reseller Gutscheincodes erwerben
    und Ihnen zur Verfügung stellen.

    2. MobilelD aktivieren

    Aktivieren Sie Ihre Mobile ID auf Ihrem Mobiltelefon. Weitere Informationen finden
    Sie auf

    https://mobileid.ch/

    3. Identifikation durchführen

    Halten Sie einen gültigen nationalen Reisepass oder ID-Karte bereit.

    Jetzt Identifikation erleben

    Zoom