Die Integration des QES Ident Services
Der QES Ident Service mit seinem Identifikationsnachweis und Signatur wird komplett in einen Kundenworkflow oder Anmeldeprozess einer bestehenden Applikation eingebunden. Denkbar wäre, dass der Kunde der zu identifizierenden Person ein Dokument zur elektronischen Signatur anzeigt, z.B. eine Selbstauskunft oder Konteneröffnung. Anschliessend eröffnet der Kunde bei Swisscom einen Auftrag (1) für ein QES Ident und leitet die zu identifizierende Person an den Service weiter (4, 5, 6).

Mit der Auftragseröffnung überträgt der Kunde bereits an den QES Ident Service die bekannten Daten zur Person (1), die die Person dann im Portal des Identifikationspartners von Swisscom nochmals (optional) überprüfen und korrigieren kann:
- Vorname und Name,
- Wohnanschrift,
- Geburtsdatum,
- Geburtsort
- und Staatsangehörigkeit.
Alle Daten bis auf den Geburtsort werden über eine bekannte deutsche Wirtschaftsauskunft geprüft und mit den Daten aus dem Online Banking Login abgeglichen. Anschliessend tätigt die überprüfte Person die Referenzüberweisung von seinem Konto in Deutschland aus auf das Konto des Identifikationspartners und erfüllt damit auch die GWG Anforderung der «Unmittelbarkeit» der zu erfolgenden Überweisung. Gleichfalls wird nun der Hash des Dokumentes qualifiziert elektronisch signiert, den der Kunde bei Auftragserteilung (1) auch an Swisscom übermittelt hat. Der signierte Hash wird vom Identifikationspartner an den Kunden zurückgesandt (8). Der Kunde kann aus dem signierten Hash ein signiertes Dokument erstellen. Damit ist sichergestellt, dass der Inhalt des Dokumentes sowohl von Swisscom als auch vom Identifikationspartner nicht lesbar ist.
Der Kunde kann nun anhand der Trustlist der EU und des Zertifikates der Unterschrift oder auch mittels einer Abfrage bei einem Validator die Zulässigkeit der Signatur der Swisscom IT Services Finance S.E. prüfen. Überdies erhält der Kunde direkt vom Identifikationspartner der Swisscom Logdaten über die Referenzüberweisung (8). Somit ist die Identifikation durch die Prüfung einer qualifizierten elektronischen Signatur erfolgt.