Zur heutigen Zeit ist es geradezu selbstverständlich geworden, dass Prozesse so weit wie möglich online stattfinden. Dies ist nicht nur einfach und bequem, sondern spart zudem viel Zeit. Ein Paradebeispiel hierfür ist die Identitätsprüfung einer Person. Sie ist eine essenzielle Grundlage vieler Geschäftsprozesse und wird heute noch von vielen Unternehmen nicht zwingend digital, sondern vor Ort und in Person angeboten. Durch diesen Medienbruch leidet das Kundenerlebnis, verzögert bereits digitalisierte Prozessabläufe und senkt bei Unternehmen die Abschlüsse von wichtigen Verträgen. Ein einfacher Weg diese Nachteile zu umgehen ist der Einsatz einer Online Identifikationslösung.
Service für Online Identitätsprüfung
Smart Registration Service ermöglicht eine schnelle und einfache Online Identifikation für eine rechtsgültige elektronischen Signatur





Funktionsweise der Integration des Services
Der Online Identifikationsservice, genannt Smart Registration Service, kann ganz einfach und mit wenig Aufwand in andere Prozesse integriert werden.
Zur einfachen Umsetzung stellen unsere Experten bei Swisscom Trust Services dem Service Provider einen Integrationsguide und eine Online Dokumentation zur Verfügung. Nach der Implementierung kann der Endkunde sich so beispielsweise auch für eine elektronische Signatur identifizieren. Durch einen von Swisscom bereitgestellten Zugangsschlüssel wird der Kunde dann autorisiert und erhält Zugang.
Rechtskonformität
Gemäss der EU Verordnung eIDAS müssen Online Identitätsprüfungsverfahren hohe regulatorische Anforderungen einhalten, um eine einfache rechtskonforme Identifikation für die elektronische Signatur zu erfüllen. Mit unserem Smart Registration Service und den darin angeschlossenen Online Identifikationspartnern halten wir die strengen Regularien ein und bieten somit eine hohe Rechtskonformität. Als zertifizierter Anbieter von Vertrauensdiensten in der EU und in der Schweiz unterliegt Swisscom Trust Services zudem strengen Datenschutzrichtlinien: Wir verwenden die erhobenen Identitätsdaten während der Identitätsprüfung ausschliesslich zur Nutzung der elektronischen Signatur.
Ablauf der Identitäsprüfung
Die Online Identitätsprüfung, z.B. über eine Videokonferenz mit einem Agenten, geht einfach und ist in nur wenigen Minuten abgeschlossen.

1. Schritt
Der zu Identifizierende registriert sich bei einem unserer Partnerunternehmen per App oder über die Website für die Online Identifikation.

2. Schritt
Um mit dem Video zu starten, muss zuvor der Zugriff auf Kamera und Mikrofon erlaubt werden. Danach kann man der Video Call starten.
Während der Videokonferenz wird der zu Identifizierende von dem Agenten aufgefordert, die Vorder- und Rückseite des Ausweisdokuments in die Kamera zu präsentieren. Hierbei wird die Echtheit des Dokuments geprüft und die Daten des Dokumentes erfasst.
Als nächstes schaut die Person in die Kamera, sodass das Gesicht mit dem auf dem Ausweisdokument verglichen werden kann. Stimmt das Ausweisdokument und die Person überein, ist der Nutzer verifiziert.

3. Schritt
Bei erfolgreicher Identifizierung des Nutzers werden die Daten an das Zielunternehmen übermittelt und der Nutzer bekommt eine Bestätigung.

Vorteile der digitalen Identitätsprüfung
Die Vorteile der digitalen Identitätsprüfung liegen klar auf der Hand:
Einerseits hat der Nutzer durch die digitale Identitätsprüfung ein besseres Nutzererlebnis. Er kann die Identifikation flexibel und ortsungebunden vollziehen. Zudem ist der Zeitaufwand mit nur wenigen Minuten sehr gering und der Onboarding-Prozess nahtlos.
Auf der anderen Seite ist die digitale Identitätsprüfung auch vorteilhaft für den Anbieter, da dieser Verträge schneller abschließen und durch das schnelle Onboarding des Kunden die Konversionsrate steigern kann.