Das digitale Unterschreiben von Verträgen ist oftmals viel effektiver und kostengünstiger als die traditionelle papierhafte Variante des Signierens. Um die Vorteile des sicheren digitalen Unterzeichnens jedoch für sich nutzen zu können, bedarf es der Serviceleistungen von sogenannten Vertrauensdiensteanbietern. Was genau Vertrauensdiensteanbieter sind und welche verschiedenen Dienstleistungen sie anbieten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Was genau Vertrauensdienste und ihre Aufgaben sind, wird in der EU-Verordnung eIDAS, Artikel 3 (16) genau festgelegt. Hier definiert man den Vertrauensdienst als elektronischen Dienst, der in der Regel gegen Entgelt erbracht wird. Ziel der Vertrauensdienste ist es, elektronische Transaktionen sicher im digitalen Raum zu ermöglichen. Vertrauensdiensteanbieter sind also Unternehmen bzw. Organisationen, die sich auf das Anbieten bestimmter elektronischer Dienstleistungen, wie das Erstellen von elektronischen Signaturen, Siegeln oder Zeitstempeln spezialisiert haben.